Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5261 Werk, Akt.-Ges. in Burgfarrnbach). Firma bis 19./7. 1924: Bayer. Nährmittel- u. Mühlen- werke in Gunzenhausen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Konserven u. Nahrungsmitteln, Betrieb des Mühlen- u. Mälzereigewerbes sowie Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Lebensmitteln u. Gegenständen des tägl. Bedarfs. Die Ges. besitzt eine Weizen-, Roggen- u. Hafermühle. Lt. G.-V. v. 19./7, 1924 Fusion der Ges. mit der Konserven- u. Nahrungsmittelfabrik in Ansbach A.-G. u. Anderung der Firma wie oben. Kapital: RM. 366 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Letztere sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1921 erhöht um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 14 500 000 in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1924 um M. 29 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien sind den Aktionären der Kon- serven- u. Nahrungsmittelfabrik Ansbach A.-G. im Umtausch gegen die Aktien dieser Ges. in der Weise angeboten worden, dass auf je 2 St.-Akt. zu je M. 1000 der Konserven- u. Nahrungsmittelfabrik Ansbach A.-G. eine St.-Akt. der Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke Gunzenhausen A.-G. zu M. 1000 u. auf je eine Vorz.-Akt. der Konserven- u. Nahrungsmittel- fabrik Ansbach A.-G. zu M. 1000 eine Vorz.-Akt. der Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke Gunzenhausen A.-G. zu M. 1000 gewährt wurden. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 366 000 derart, dass gegen Einreich. von 3 St.-Akt. zu M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 20 behändigt wurde. Je 3 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 2 Vorz.-Akt. zu RM. 3 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 258 487, Masch. u. Inventar 177 376, Beteil. 4000, Geldmittel 2794, Aussenstände 66 867, Warenvorräte 79 775, Verlust 68 339. – Passiva: A.-K. 366 000, R.-F. 36 847, Delkr.-Rückst. 6000, Kredit. 248 792. Sa. RM. 657 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allgem. Unk. 45 332, Zs. 16 000, Abschr. 12 046, Delkr.-Kto. 5236. – Kredit: Vortrag 1184, Waren 9091, Verlust 68 339. Sa. RM. 78 615. Dividenden 1917–1925: 4, 4, 9, 16, ?, 75, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Probach. Kurs Ende 1925: Freiverkehr München: 7.50 %. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Walz, Reichtagsabgeordn. G. Bachmann, Dir. W. Probach, Herm. Lutz, Ansbach; Adam Schuster, Neuendettelsau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gunzenhausen: Bayer. Vereinsbank; München: Mitteldeutsche Kreditbank; Ansbach: Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Saatgut, Aschersleben. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Sitz bis 26./8. 1917 in Halle a. S., bis 1923 in Magdeburg u. dann bis 12./6. 1925 wieder in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liqu. befindl. Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Firma bis 8./2. 1923: Futtermittel- u. Getreide- handel-A.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Landwirtschaftlicher Betrieb. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 152 250, Inv. 3381, Vorräte 45 845, Aussenstände 32 660, Hyp.-Forderungen 15 000, Kontor-Utensil. 1, Verlust 49 647. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 40 000, Rückstell. für aufzuwert. Hyp. 40 000, Buchschulden 68 785. Sa. RM. 298.785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 57 387. – Kredit: Vortrag aus 1924 2353, Pachteinnahmen 5012, Eff. 374, Verlust 49 647. Sa. RM. 57 387. Dividenden: 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %. 1919–1925: 0, 0, 10, %% 3 Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Dr. med. Röbel, Einsiedel; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Lotzbeck & Cie. Akt. Ges. Augsburg, Annastrasse. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Die Lotzbeck & Cie. G. m. b. H. in Augsburg bringt das von ihr in Augsburg betriebene Geschäft mit „„ der Firmenfortführung u. allen Aktiven (worunter auch 3 Grundstücke) und assiven ein.