5262 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Fortführung der bisher von der Lotzbeck & Cie. G. m. b. H. in Augsburg betriebenen Tabakfabrik sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Tabakfabrikaten überhaupt einschliesslich aller hierzu dienlichen Hilfsstoffe. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 1 205 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15.–29./8. 1923 zu 5000 % plus Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 18fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 5 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderi. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bedingten Fällen 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 2460, Schuldner 141 878, Gebäulichk. 751 410, Grundst. 88 800, Vorräte 658 259, Masch. 150 410, Automob. u. Fuhrpark 18 010, Zs. (transitorisch) 4274, Inv. 8530, Verlust 171 834 (davon: RM. 41 447 aus R.-F. gedeckt, RM. 130 387 vorgetragen). – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 41 447, Hyp. 106 500, Gläubiger einschl. Tratten 593 721, Banderole- u. Tabaksteuer 50 036, unerhob. Div. 162. Sa. RM. 1 995 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 501 518. – Kredit: Fabrikationserträgn. 329 684, Verlust 171 834. Sa. RM. 501 518. Dividenden 1923–1925: St.-Akt.: RM. 1.50, 0, 0 %. Direktion. Josef Winter. Aufsichtsrat. Dr. Carl Gwinner, Augsburg; Fritz von Stetten, Partenkirchen; Major Eduard von Frölich, München; Gutsbes. Ernst Forster, Bankier Friedrich Schmid, Staatsbank- dir. Ludwig Meinel, Gen.-Dir. Ernst Mezger, Augsburg. Zahlstellen. Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Staatsbank. Badische Gaststätten-Akt.-Ges., Baden-Baden. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Baden v. 9./12. 1925 auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Am 2./3. 1926 wurde die Firma dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. A. Batschari Cigarettenfabrik Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: Als A.-G. 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweig- niederlass. in Hamburg. Zweck: Fabrikation und Handel mit Zigaretten. Die ungünstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1925 haben sich auch noch in die ersten Monate des Jahres 1926 erstreckt, weshalb sich in den Monaten April u. Mai 1926 die Notwendigkeit herausstellte, eine Sanierung der Ges. vorzunehmen. Die Sanierung hat sich ermöglichen lassen durch Überführung heuer Geldmittel in die Ges. sowie dadurch, dass die privaten Hauptgläubiger uns Entgegenkommen bezügl. ihrer Forder. erwiesen haben u. endlich die unter dem Namen der Firma im Ausland bestehenden Unternehm. in den Besitz der Ges. gelangt sind. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (200: 7) in 3500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis /0 des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 4000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 1 834 550, Wohngrundst. 555 120, Bauland 147 500, Masch. 679 806, Fabrik-Inv. 62 282, Kontor- do. 66 093, Fahrzeuge 93 463, Kassa, Wechsel u. Schecks, Bankguth. 342 048, Steuerzeichen 446 595, Beteil. 1 021 004, Eff. 27 519, Debit. 9 172 839, Vorauszahl. 104 636, Inventurbestände 6 855 080, (Avale 1 784 525), Gewinn 2 889 990. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 3 150 000, Kredit. 3 304 358, Akzepte 2 145 178, Hauptsteueramt 11 476 915, Rückstell. 722 076, (Avale 1 784 525). Sa. RM. 24 298 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 356 039, Abschr. auf Anlagewerte 153 150, Bruttoverlust 2 380 801. Sa. RM. 2 889 990. – Kredit: Verlust RM. 2 889 990. Sanierungsbilanz am 1. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanlage 1 800 000, Wohngrundstücke 520 000, Bauland 100 000, Masch. 700 000, Fabrikinv. 62 000, Kontorinv. 66 000, Fahrzeuge 93 000, Umbau 87 377, Kassa, Wechsel u. Schecks, Bankguth. 280 051, Steuerzeichen 296 574, Beteil. 1 921 000, Eff. 9744, Debit. 7 650 338, Vorauszahl. 185 199, Inventurbestände 5 190 983, (Avaldebit. 1 656 950). – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 3 150 000, Kredit. 1 484 370, Rück- stellungen 287 565, Akzepte 657 120, Hauptsteueramt 9 883 213, (Avalkredit. 1 656 950). Sa. MM. 18 962 269. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Josef Ludwig, Walter Schunke.