―‚―‚―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5263 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedr. Minoux, Stellv. Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Bankier L. O. Levinson-Levin, Paris; Robert Batschari, Stadtrat Hermann Koelblin, Rechts- anwalt Walter Hermann, Baden-Baden; Dr. Aloys Wetzel, Berlin; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Baden-Baden: Ges.-Kasse. Tabakhaus Akt-Ges. in Liqu., Baden-Baden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Fa. der Ges. bis 17./7. 1926: Rheinboldthaus Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 gleichzeitig Liqu. beschlossen. Liquidator: Karl Meyer (bisher. Vorstand). Zweck: Fortbetrieb des Handelsunternehmens, welches die Herren Alfred Offer u. August Rincker in offener Handelsges. im Rheinboldthaus unter der Firma Rheinboldthaus Offer & Rincker in Baden-Baden betrieben haben, der Handel mit Tabakfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Geschäften oder der Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 6900, Kassa 132, Bankguth. 6871, Wechsel 3250, Debit. 167 961, Warenvorräte 125 880, Verlust 5924. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 197 293, Akzeptverpflicht. 59 625. Sa. RM. 316 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 398, Zs. 998, Löhne 2896, Gehälter 15 135, Verkaufsspesen 9957, Handl. unk. 31 400, ordentl. Abschr. 4361. – Kredit: Vortrag 1981, Waren, Überschuss 68 241, Gewinn 5924. Sa. RM. 76 147. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Hotelbesitzer Gustav Hoffmann, Frau Marianne Batschari geb. Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Schübel & Co., Malzfabrik, Akt.-Ges., Baiersdorf. Die Firma ist it. Bek. des- Amtsger. Fürth v. 25./6. 1926 von Amts wegen gelöscht- Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in „ Gegründet: 1891. Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1925/26: 87 254, 108 170, 170 568 Ztr., Rübenverarbeit. 1922/23–1925/26: 535 250, 665 430, 693 900, 1 127 600 Ztr. Es besteht eine Interessengemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zus. arbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der ,Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachgesellschaft. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 725 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von / des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fabrikanl. 814 200, Wertp. 61 003, Bestände 499 245, Kassa 838, Debit. 365 084. – Passiva: A.-K. 725 000, Rückl. 19 926, Anleihen 507 978, Akzepte 54 087, Zs. 65 395, Kredit. 366 433, Gewinn 1552. Sa. RM. 1 740 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7654, Betriebskosten u. Reparaturen 608 944, Rüben 1 490 267, Zs. 56 962, Wertp. 4651, Abschr. 70 213, Gewinn 1552. Sa. RM. 2 240 246. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 2 240 246. Dividenden 1913/14–1925/26: 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Brandenburg, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonial-Grosshandels-Akt.-Ges., Bautzen. Lt. Bek. vom 15./12. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Paul Schulze Nachf. Akt.-Ges., Bautzen. Lt. Bekanntm. v. 6./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Alfred Haufe. Das Unternehmen ging mit allen Aktiven u. Passiven auf den Kaufm. Curt Storch in Binnewitz über, welcher den Betrieb unter der Firma Paul Schulze Nachf. fortführt. Die Liqu. der Akt.-Ges. ist beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.