5264 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „Okumi, Akt. Ges., Oberfränkische Kraft u. Melassefutter. Industrie, Bayreuth. (In Liqu.) Die G. V. v. 28./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Störr, Bayreuth. Lt. handelsger. Eintragung vom Juni 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim. Hauptstr. 1. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922; „ aus der 1824 gegründeten Firma Louis Guntrum. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 145 766, Immobil. 7246, Häuser 103 765, Kassa, Reichsbank, Postscheck 1167, Wertp. 1, Lager, Fass u. Geräte 9000, Waren 225 071. –— Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 45 652, Wechsel 25 266, Tant. 5725, R.-F. 2100, Div. 12 000, Gewinn 1273. Sa. RM. 492 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser 2035, Lager, Fass u. Geräte 1000, Unk. 11 015, Gehalt u. Löhne 50 601, Provis. 7481, Porto 2109, Zs. 3895, Steuern 21 829, Reise 8754, Weinbergbau 1056, Delkr. 10 148, Tant- 5725, Reingewinn 14 373 (davon Div. 12 000, R.-F. 1000, Vortrag 1273) — Kredit: Gewinnvortrag 5930, Waren 125 Vermietung 1382 Aufwertung 6762. Sa. RM. 140 025. Dividenden 1922–1925: 25, 0, ?, 3 %. Direktion: Gustav Guntrum. Aufsichtsrat: Weinhändler Louis Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Einem, Berlin W 15, Meinekestr. 4. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 27./5. 1926: A.-G. Einem, Konfltürenfabrik, mit Sitz in Hannover. Zweck. Herstell. von Konfitüren nach russ. Art, von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, insbes. der früher von der Ges. Einem in Russland angef. Waren. Ferner Verwaltung des gemeinschaftl. Vermögens der Familie Heuss. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (500: 1) in 80 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 20. Stückelung 1925 dann geändert in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 23 909, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 3910. Sa. RM. 23 910. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Karl Heuss, Stuttgart; Komm.-Rat Woldemar Heuss, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Robert Winter, Hannover; Stellv. Friedrich Roselius, Bremen; Justizrat Dr. Rudolf Wendte, Friedrich Stucke, William Boes, Hannover; Komm.-Rat Woldemar Heuss, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Van den Bergh s Margarine Akt. Ges., Berlin, Viktoriastr. 26. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer: Rotterdamsche Bankvereeniging, Namlooze Vennootschap van den Bergh's Fabrieken, Namlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine- Fabrieken, New Hovema Limited, Syndikus Dr. Abraham Simon Thomas, Rotterdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fettindustrie auch Herstell. u. Vertrieb von Rohstoffen, Hilfsstoffen u. sonst. Artikeln, die der Erzeug. von Margarine und Fetten dienen. 1926 Fusion mit der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. in Berlin. Zu diesem Zwecke Kap.-Erhöhung (s. auch Kap.). Die zentrale Verwalt. der deutschen Van den Bergh-Gruppe, die bisher in den Händen der