Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5265 obengenannten G. m. b. H. lag, ist durch die Fusion auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. übergegangen. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 ist das Kap. um RM. 7 500 000 herabgesetzt u. weiter um RM. 5 000 000 u. weitere RM. 7 500 000 auf RM. 15 000 000 erhöht worden. Auf die Kap.-Erhöh. werden ausgegeben auf Kosten der Übernehmer unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Akt. mit 12 500 Akt. über je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Hiervon werden RM. 5 Mill. der Naamlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine- Fabrieken in Rotterdam, welche die alleinige Gesellschafterin der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. ist, als Entgelt für die Übertrag. des Vermögens der letzteren auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. Akt. 7 500 000, Debit. 3 005 114, Beteil.) 100 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 474 032, zu bezahlende Unk. 41 215, Rein- gewinn 89 867. Sa. RM. 10 605 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 41 279, Reingewinn 89 867. Sa. RM. 131 146. – Kredit: Verschiedene Gewinne RM. 131 146. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferdinand Schraud, Dir. Anton Dirk Bestebreurtje, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Sam. van den Bergh jr., Wassenaar; Dir. Paul Rijkens, Rotterdam; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Beyer Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Schöneberger Ufer 36. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Carl Steitz, Herm. Müller, Willy Glöde. Nach Genehmigung der Schlussrechnung (G.-V. v. 20./5. 1926) wurde die Firma Juni 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Burgund Akt.-Ges. für Weinhandel in Berlin W. 8, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handel mit Wein. Die Ges. besitzt das Grundst. Potsdamerstr. 31a. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 87 500, Kasse 260, Debit. 943. – Passiva: A-K. 20 000, R.-F. 6487, Hyp. 61 042, Gewinn 1173. Sa. RM. 88 703. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.unk. 14 502, Gewinn 1173. Sa. RM. 15 675. – Kredit: Miete RM. 15 675. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 87 500, Kassa 184, Hyp.-Aufwert. 45 957, Verlust 3430. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 6487, Hyp. 107 000, Kredit. 3584. Sa. RM. 137 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3177, Handl.unk. 1794, Hypothekenschulden 1242. – Kredit: Gewinnvortrag 1173, Hauserträge 1611, Verlust 3430. Sa. RM. 6215. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Zech. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Bier, Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Ing. Max Bayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik Muratti Akt.-Ges. in Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 126. Gegründet: 26./5. 1921, mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer u. Ein- bringungswert s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Zigaretten, Handel mit Zigaretten u. Zigarettentabaken, Fortführ. des unter der Fa. Cigarettenfabrik Muratti in Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 250 Aktien au M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 042 940, Debit. 735 340, Bestände 1 637 094, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 120 000, Kredit. 744 976, Banderolen- u. Materialsteuerstund. 1 853 060, Steuerrückl. 40 000, Gewinnvortrag 438, Reingewinn 106 903. Sa. RM. 3 415 378. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 330 .. .Y.―