5266 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 2 154 583, Abschr. 238 290 Gewinnvortrag 438, Reingewinn 106 903. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 2 353 972 Erlös aus verk. Eff. u. Inv. 4859, do. aus Zs., Dubiosen u. Rückl. 140 944, Gewinnvortrag 438. Sa. RM. 2 500 215. Dividenden: 1921/22–1922/23, 1923 (1./4.–31./12.): 0, 0 %; 1924–1925: 21, 21 9%. Direktion: Annes Mihran Iplicjian. Aufsichtsrat: Vors. Demosthenes Basil Muratti, Manchester; Stellv. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Frau A. Enfiezioglu, Landgerichtsrat Dr. Moritz Stuebel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Columba Akt.-Ges. für den Vertrieb von Lebensmitteln in Berlin, Taubenstr. 40. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital. RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 240 000 in 240 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 240 000 auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 122, Grundst: Anschaffungspreis 15 918, Wertunterschied 7959. Sa. RM. 24 000. – Passiva: A.-K. RM. 24 000. Dividenden 1924–1925.? %. Direktion. Oberreg.-R. Dr. Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herbert Worch, Frohnau; Reg-R. Dr. Kammann, Steglitz; Dir. Franz Gahler, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ungarische Fleischwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 19/21. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Stadtrat Willy Neuendorff, Berlin NW. 23, Siegmundshof 13. Lt. handelsger. Eintragung vom Juli * 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Saatbau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 42. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Auflös. u. Lidqu. der Ges. Liquidator: Dr. Theodor Waage, Berlin. Zweck: Erzeug. von hochwertigem Saatgut u. dessen Förder., Nachbau von- Original- saaten zu ersten Absaaten in möglichst grossem Umfange, Absatz von Original- u. Ab- saaten im In- u. Ausland, Versorg. der Anbauwirtschaften mit Bedarfsartikeln u. alle mit diesen Betätig. zusammenhäng. Geschäfte, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Deutsche Saatbauges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 41 400 in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2700 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 050 000 000 in 9000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 1000 %, St.-Akt. zu 800 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 1 020 000 000 in 9000 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, angeb. 2: 1 zu RM. 2 für die Aktie zu nom. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 070 Mill. auf RM. 41 000 (je nom. M. 1 Mill. St.-Akt.-K. = RM. 20, je nom. M. 100 000 Vorz.-Akt.-K. = RM. 2). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz-Akt. 20faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Beteil. 46 093, Debit. 75 296, Wechsel 4824, Kassa 562, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 41 400, R.-F. 15 667, Kredit. 14 802, Akzepte 55 892, Gewinn 14. Sa. RM. 127 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 336, Gewinn 14. – Kredit: Gewinn- vortrag 1256, Waren 19 294, Kontokorrent 18 559, Eff. 1940, Zs. 1300. Sa. RM. 42 350. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Major Rich. Verstl, Schlanstedt; Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Eugen Ziegler, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Fischhandel Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 105II. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924: Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mit Fischen u. Fabrikaten der Fischindustrie, ihre Beförderung u. Lagerung, die Vornahme der Versteigerung von –