Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5267 Lebensmitteln, der Betrieb von Kühl- u. Gefrieranlagen, die Vermietung von Lager-, Kühl- u. Gefrierräumen. Kapital: RM. 850 000 in 8000 St.- u. 500 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 262 500, Inv. 7200, Waren 39 275, Beteil. 160 000, Kassa u. Postscheckguth. 4498, Debit. 152 067, Verlust 292 104. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 11 300, Kredit. 34 312, Rückstell. aufzweifelh. Forder. 22 033. Sa. RM. 917 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 838, Betriebsverlust einschl. Handl.-Unk. u. Steuern 219 716, Abschr. 30 947, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 22 93= Zs. 5568. Sa. RM. 292 104. – Kredit: Verlust RM. 292 104. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Paul Meltzer, Erich Berkhoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, N 39, Schulzendorfer Str. 23. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 4./6. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. – Über das Ver- mögen der Firma wurde dann am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin, Kleiststr. 22. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 18./9. 1926 lt. Bekanntm. v. 25./9. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmen- Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Fleischerei-Produkten-Akt-Ges. für Deutschland (Prodag) in Liqu. in Berlin W8, Behrenstr. 28. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v 28./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Dir. Hugo Herrmann, Berlin Zweck: Verwertung von Fleischereinebenprodukten aufdem We ge börsen-, auktionsmässigen oder andersartigen Verkaufs. Herstellung von Halb- und Fertigfabrikaten, Beteiligung an der Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr der vorgedachten Produkte u. deren Verwertung in vorgenannter Weise, Finanzierung der Ansammlungs- u. Verwertungsgeschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./9. 1923 sollte Erhöh. bis auf M. 400 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 144, Postscheck 77, Deutsche Bank 6540. Schuldner 44 301, Verlust 2721. – Passiva: Liquidations-K. 12 361, Rückstell. 41 424. a. RM. 53 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7458, Gehälter 3009, Steuer 2161. – Kredit: Inv. 291, Leder 10 364, Fracht, Zs., Diskontspesen 183, Verlust 2721. Sa. RM. 13 560. Dividende 1921/22: 7½ %. Aufsichtsrat: Dir. David Diegel, Cassel; Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart; Dir. Hugo Herrmann, Berlin; Dir. Rich. Leissner, Leipzig; Dir. Hans Thaysen, Dir. Carl Louis Zerwes, Hamburg. = Fleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin-Schöneberg, Kriemhildstr. 2. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien u. Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die zur Förder. der Interessen der deutschen Fleisch- warenindustrie dienen. Die Ges. umfasst mit 21 Aktionären die grössten Fleischwarenfabriken des Reichs u. stellte bisher die Interessenvertret. u. Spitzenorganisation der Fleischwaren- Industrie dar. Durch die unter Leit. der Fliag am 20./9. 1924 erfolgte Gründ. des Reichs- verbandes der deutschen Fleischwaren-Industrie e. V. ist die Verwalt.-Abteil. der Fliag, die bisher als Interessenvertret. tätig war, auf diesen Reichsverband übergegangen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; lt. G-V. v. 21./9. 1920 erhöht um M. 2 200 000, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 1750 Nam.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. durch Zus. legung u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 5000 derart, dass gegen M. 80 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 ausgehändigt wird. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 169, Postscheck 132, Handelsbank 562, Debit. 8065, Mobil. 900, Steuern 107. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4936. Sa. RM. 9936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5358, Mobil. 100. Sa. RM. 5458. – Kredit: Provis. RM. 5458. 330*