5268 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1920–1925: 0, 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Günther Trog. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Trog, Berlin-Schöneberg; Stellv. Dir. Friedr. Wilckhaus, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Edmund Zimmermann, Thannhausen; Gen.-Dir. Fritz Ahrberg, Hannover-Linden; Fabrikant Ernst Buschendorf, Gera (Reuss); Dir. Hans Vogt, Gütersloh; Dr. Heinz Schwerdt, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Handelsbank A.-G. Edmund Grünewald Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. war bis Sept. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Handel mit Genuss- u. Lebensmitteln sowie Vornahme aller damit im Zu. sammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Edmund Grünewald dahier betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Okt. 1923 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 12 /5. 1926 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Reichsmark-Bilanz am 1. Junt 1924: Aktiva: Neueinlage RM. 13 000. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1000. Sa. RM. 13 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Gustav Rosenblatt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. F. Levinsohn, A. Meyer, W. Schumacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Sämereien, Akt.-Ges., Berlin, Burgstr. 29. Die Ges. hat den Betrieb 1925 eingestellt u. ist in der Auflös. begriffen. Mangels Kap.-Umstell. dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Karmitri Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Boppstr. 10. Gegründet: 3./1., 20./2. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Zweigniederlass. in Muskau. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Zigarettenfabriken u. ähnl. Industr. u. Gewerben Erwerb u. Pacht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. der Tabakindustrie u. des Tabakhandels. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Vorz.-Akt. A, 5000 Vorz.-Akt. B u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Vorz.-Akt. A, 5000 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 531 449, Masch. 106 737, Mobil. 6946, Kraftwagen 112 861, Beteil. 500, Kassa, Bank, Postscheck 45 574, Forder. 943 517, Waren 2 975 005, (Avale 130 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150*000, Verbindlich- keiten 3 022 093, Gewinn 50 500, (Avale 130 000). Sa. RM. 4 722 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 582 135, Steuern 110 869, Abschreib. 80 077, Gewinn 50 500. – Kredit: 2021, Fabrikat.-K. 1 821 561. Sa. RM. 1 823 583. Dividenden: 1922–1923: 100, 2 %; 1924–1925: St.-Akt. 0, 0 %, Vorz.-A. A 1, 1 %, Vorz.- %% Direktion: Paul Laessig. Aufsichtsrat: Joh. Reisner, B.-Lichterfelde; David Schnur, B.-Grunewald; Justizrat Georg Peiser, Fabrikbes. Arnold Crüwell, Berlin; H. Reemtsma, Ph. F. Reemtsma, Altona- Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Ges. Jacob Knoop Söhne Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 62. Gegründet. 10./1., 8./3., 15./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 4./4. 1923; Wein- grosshandels Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Wein u. Spirituosen sowie verwandten Artikeln.