Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5269 Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 1100 Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Potsdamer Str. 62. 87 500, do. 61 141 000, Waren 201 956, Kassa 3542, Utensil. 13 000, Stadtbuch 49 872, Postscheck 334, Deutsche Bank 3080, Wechsel 1639, 40 113. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. Potsdamer Str. 62 37 500, do. 61 120 000, Kredit. 66 072, Akzepte 9133, R.-F. 9334. Sa. RM. 542 039. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 569. – Kredit: Waren 58 957, Haus- ertrag 25 498, Verlust 40 113. Sa. RM. 124 569. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Carl Steibelt, Berlin. Aufsichtsrat. Eugen Steibelt, Chemiker Dr. Werner Steibelt, Arthur Ehlert, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lehag, Lebensmittel-Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 21/22. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 51 080, Utensil. 1, Bankguth. 4562, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 50 000, transit. K. 241, R.-F. 2330, Gewinn 3117. Sa. RM. 55 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 860, Handl.-Unk. 1517, Haus.-Unk. 19 618, Gewinn 3474. – Kredit: Mieten 25 361, Zs. 109. Sa. RM. 25 470. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Otto Pedotti. Aufsichtsrat: E. Zamboni, H. Honnegger, H. Pedotti. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lesser & Cassel Akt.-Ges., Berlin NO. 18, Weberstr. 12. Gegründet: 29./12. 1924; eingetr. 8./8. 1925. Gründer: Georg Cassel (als Alleininhaber der Firma Lesser & Cassel), Moritz Lesser, Berlin; Deutsch-Holländische Handelsvereinigung G. m. b. H. „Dehag', Berlin; Heinrich Wanders, A.-G., Uerdingen; Namenlooze Vennootschap Andriesse's Import en Handel Maatschappij, Rotterdam. G. Cassel bringt in die Ges. ein das unter der Firma Lesser & Cassel betriebene Handelsgeschäft u. erhält dafür 49 Aktien zum Nennwert. Zweck: Weiterführ. der unter der Firma Lesser & Cassel zu Berlin betriebenen Lebens- mittelgrosshandl., Import u. Export sowie der Handel in allen anderen Handelsartikeln u. Industrieerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4869, Bank 77, Postscheck 457, Aussenstände 240 689, Inv. 35 240, Waren 298 870, Wechsel 3870, Hyp. 12 000, Eff. 1511, Delkr. 1, transit. Konto 1289. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 21 838, sonst. Verbindlichk. 305 341, Akzepte 163 152, transit. Konto 3942, R.-F. 230, Reingewinn 4371. Sa. RM. 598 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 972, Autounk. 27 082, Pferde u. Wagen 7351, Gehalt u. Lohn 83 101, Provis. 25 901, Zs. 15 436, Steuern 3011, Gründungs- kosten 8000, Inv.-Abschr. 6218, Eff.-Verlust 3586, Sorten 3, Devisenabrechn. 2186, Dubiosen 5315, R-F. 230, Gewinn 4371. Sa. RM. 223 771. – Kredit: Gewinn aus Warenumsatz RM. 223 771. Dividende 1925: ? %. Direktion: Georg Cassel. Aufsichtsrat: Dir. Josef Rautberg, Moritz Lesser, Berlin; Theodor Wanders, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mal-Kah Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N 20, Pankstrasse 65. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911. Firma bis 6./12. 1921: Preussische Terrain- Akt.-Ges. Die Ges. übernahm nach der Fa.-Anderung die Geschäfte der früheren Tabak- Continentale Lubliner & Christner G. m. b. H. Zweck: Herstell., Be- u. Verarbeitung von Tabak- u. Tabakerzeugnissen, insbes. Herstell. von Zigaretten. Das Fabrikgrundstück der Ges. in Rerlin, Pankstr. 63–66, hat eine Grösse von 10 605 qm, davon bebaut 2682 qam mit massiven fünfstöckigen Hochbauten, 887 qm Fabrik- gebäude mit insges. 5600 qam nutzbarer Fläche u. 1795 qm Wohngeb. Ausserdem besitzt die