5272 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. den der Bezug von Rohware zur Aufrechterhaltung der Betriobe der der Ges. gehörenden 5 Fabriken sichergestellt wird. – Auf die an die „Teutonia- G. m. b. H. u. die N. V. Neder- landschen Grondstoffen en Chemicalien Maatschappij begebenen M. 21 Mill. Aktien besitzt die Ges. das Vorkaufsrecht. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), dann vertragl. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst.: Stettin 210 000, Neukölln 370 000, Königs- berg i. Pr. 140 000, Geb.: Stettin 432 000, Neukölln 442 000, Königsberg i. Pr. 206 000, Masch. u. Utensil.: Stettin 300 000, Neukölln 200000, Königsberg i. Pr. 30 000, Eisenbahnanschlüsse 2000, Fuhrpark 3, Kassa 4774, Debit. 812 955, Wechsel 33 761, Kaut. 456, Wertp. 250 000, Beteil. 369 000, Waren 348 869, (Avale 262 284, Industriebelast. 595 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 015 270, Akzepte 926 640, (Avale 262 284, Industriebelast. 595 000), Gewinn 9909. Sa. RM. 4 151 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Utensil.: Abschr. 2296, Fuhrpark: Abschr. 10 050, Handl.-Unk. 315 057, Steuern 115 075, Fuhrparkunterhalt. 37 411, Zs. 194 045, Rein- gewinn 124 246. Sa. RM. 798 183. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 798 183. Kurs Ende 1913–1925: 128, 134.50*, –, 159, 209, 143*, 197.50, 612, 1060, 9800, 33, 2, 1.75 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1925: 7, 10, 18, 12 £ 10, 12 £ 2½, 8, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 % £ 10 %, 25 % £ 25 % Bonus, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Walter Müller, Südende; Fr. Rosenbaum, Neukölln; Erich Kurt Fabian. „% G. Mieske, Aug. Köhler, Berlin; E. Schwanke, H. Ehrke, Stettin; O. Schaffer, erford. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.'Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv. Dir. Siegmund Cohler, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Dir. Theodor Schaedlich, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Bankier Moritz Lichtenhein, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Müller, Bruno Waszak. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Danzig: Disconto-Ges., Bankhaus Königsberger & Lichtenhein, Berlin. Nährmittelfabrik Julius Penner, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte Kapital: RM 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./12. 1920 M 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 3./5. u. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 25 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 41 403, Wechsel 85, Postscheck 213, Kassa 4355, Waren 196 786, Inv. 5346, Masch. 69 300, Fabrikutensil. 4122, Grundst. 99 000. –— Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 59 496, Bank 44 672, Akzepte 12 801, Gewinn 3731. Sa. RM. 420 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 073, Abschreib. 9762, Gewinn 3731. – Kredit: Gewinn u. Verlust 18 707, Waren 155 860. Sa. RM. 174 567. Dividenden 1920–1925: 12, 12, 50, ?, ?, 0 %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse Berlin-Schöneberg. J. Neumann Akt.-Ges., Berlin N. 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 1850, als A.-G. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie- beteiligungs-A.-G. Warstein (urspr. Fa. Maschinenbau-A.-G. in Warstein). Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in Barmen, Brandenburg a. H., Breslau, Bunzlau, Cottbus, Crefeld, Dortmund, Dingelstädt (Eichsfeld), Düsseldorf, Elberfeld, Erfurt, Forst i. L., Gotha, Halle a. S., Hamburg, Koblenz, Leipzig, Neisse, Nordhausen, Ratibor, Rostock i. M., Stettin, Trier u. besitzt 40 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u, am Eichsfeld, in Schlesien u. Hamburg statt.