Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5273 Zweck: Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus.- stattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-Vers. v. 17./11. 1924 von M. 60 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis o des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 975, Hyp. 5300, Wechsel 7092, Eff. 36 638, Kassa 64 091, Banken 52 346, Debit. 799 713, Utensilien u. Fuhrp. 135 646, Vorräte 1 856 667. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 601 728, Kautionen 35 675, R.-F. 90 000, Pensionsfonds 93 746 (Industriebelastung 211 500), Reingewinn 171 320. Sa. RM. 3 192 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 258, Abschr. 73 880, Reingewinn 153 709 (davon: R.-F. 30 000, Div. 120 000, Tant. 7200, Vortrag 14 120). Sa. RM. 590 848. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 590 848. Dividenden 1922 –1925: 50, 0, 10, 10 %. Direktion: Berth. Neumann, Julius Feig, Herm. Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Curt Bohnewand, Düssel- dorf; Dr. jur. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Berlin; Komm.-Rat Rich. Unger, Komm.-Rat Herm. Stilke, Charlottenburg; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. „Niag' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. W. 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari- 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 240 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, Weiter erhöht lt. G.-V. V. 17./5. 1923 um M. 57 Mill. in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf RM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. um- gewandelt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3879, Postscheck 514, Waren u. Tierbest. 63 969, Debit. 118 752, Inv. 14 067, Grundst. u. Geb. 95 720, Eff. 1, Hyp.-Ablös. 2975, Verlust 37 961. – Passiva: A -K. 80 000, Kredit. 164 484, Wechselverpflicht. 93 357. Sa. RM. 337 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 092, Unk. 95 125, Steuern 2124, Zs. 15 912. – Kredit: Gesamterlös 104 283, Verlust 37 971. Sa. RM. 142 2355 Dividenden: 1915/16: 20 %; 1917–1925: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Reissner, Hugo Riegner. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max Strubell, Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende; Fritz Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Alfred Kahn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Raether & Lamparsky, Akt.Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin NW 87, Jagowstrasse 10/11. Cegründef: 6./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbes. der Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Frucht- saftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnl. Fabrikation zusammenhängender Unternehmungen sowie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 4 000000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf