5274 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. RM. 480 000 (25: 3) in 4000 Aktien zu RM. 120. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 240 C00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 200, Automobil u. Fuhrpark 20 250, Masch. 56575, Utensil. u. Mobil. 11 340, Fastagen 32 400, Kassa 335, Postscheck 2570, Debit. 69 473, Wechsel 2125, Inv. 110 466, Verlust 127 174. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 8000, Hyp. 100 000, Bankschulden 30 873, Kredit. 39 844, Akzepte 24 394, Delkredere 5297, transit. Passiva 7500. Sa. RM. 695 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb. 5380, Automobile u. Fuhrp. 2250, Masch. 6286, Utensil. u. Mobil. 1260, Fastagen 3600, Handl.-Unk. 139 847, Fabrikat.-Unk. 37 303, Hausunterhalt. 22 309, Delkr. 5297, transit. Passiva 7500. – Kredit: Vortrag 258, Saldo 80 972, Hausertrag 22 627, Verlust 127 174. Sa. RM. 231 033. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Hans Raether, Bernh. Lamparsky, Paul Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Marsop, Konsul Salomon Marx, Berlin; Alfred Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Internationale Handelsbank. Roedel & Vetter Akt.-Ges., Berlin O 27, Alexanderstr. 22. Gegründet. Als A.-G. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24, Stammhausgründung 1863. Zweck. Herstell. von ätherischen Ölen, Essenzen, Gewürzextrakten, Fruchtgrundstoffen, Betrieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein- keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art u. damit zus. hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Insbesondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Roedel & Vetter G. m. b. H.“ zu Berlin betriebenen Fabrik ätherischer Öle, Essenzen, einschl. Destillierwerk u. der unter der Firma „Pheinland Obstverwertung Burg Reichenberg G. m. b. H.“ bei St. Goars- hausen a. Rh. betriebenen Fruchtpresserei u. Obstweinkelterei. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 400 000 (60: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlage 81 868, Grundst. Reichenberg a. Rh. 24 900, Beteilig. 27 000, Kassa, Postscheck u. Sparkassen 11 098, Wechsel 369, Aussenstände 95 723, Waren 360 733, Verlust 9871. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 000, Akzepte 18 140, Banken 55 209, Kredit. 125 213. Sa. RM. 611 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. einschl. Steuern 390806, Kto. Dubiose 16 152, Abschr. 4888. – Kredit: Generalwaren 401 977, Verlust 9871. Sa. RM. 411 848. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 0 %. Direktion. Max Siefert, Erich Vetter, Stellv. Paul Stange, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Direktor Komm.-Rat Gustav Schröter, Berlin; Chemiker Dr. Friedrich Supf, B.-Wilmersdorf; Hermann Genzsch, Hamburg-Barmbeck; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Beer, Max Gutzmer, Berlin; Kapitän a. D. Ernst Toussaint, B.-Schlachtensee. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Depos.-K. F., Girokasse 6. Rotsiegel Fleischwarenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 81. (In Konkurs.) Am 14./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Max Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 1./3. 1926 lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 auf- gehoben. Amtl. Firmen-Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925 IV. Ruscho Chokoladenfabrik, Akt-Ges. in Berlin W. 50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. „