Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5275 Goldumstellungs-Bilanz: Aktiva: Kassa 2500, Debit. 10 668, Masch. u. Inv. 35 000, Einricht. 45 000, Waren 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2222, Kredit. 10 945. Sa. RM. 113 168. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2490, Debit. 29 297, Masch. 29 750, Einricht. 55 312, Waren 17 788. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3100, Kredit. 29 872, Gewinn 1666. Sa. RM. 134 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse 3281, Masch. 5250, Einricht. 9761, Invalidenmarken 785, Feuerung 2065, Gehalt 96 139, Miete 11 195, Betriebs-Unk. 20 368, Angestelltenversich. 1091, Reklame 4245, Lohn 43 085, Steuern- u. Abgaben 24 502, Handl.- Unk. 22 844, Reserve 877, Vortrag 1666. Sa. RM. 247 198. – Kredit: Bruttogew. RM. 247 198. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 760, Masch. 26 000, Einricht. 38 000, Debit. 1225, Waren 19 791, Fil. Kurfürstendamm 104 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3100, Kredit. 41 178, Bankschulden 31 353, Akzepte 9300, Gewinn 4845. Sa. RM. 189 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 418 953, Abschreib. auf Masch. 3750, do. auf Fil. K.-D. 25 883, Reingew. 4845. – Kredit: Bruttogew. 451 766, Gewinnvortrag 1666. Sa. RM. 453 432. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Waldemar Heuss, Karl Mandl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutn. a. D. Giessler, Stellv. Thomas Brown, Fabrik-Dir. Herm. Mehrmann, Robert Dunlop, Berlin; Ing. Faiwel Scholtz. Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Rechtsanw. Iwan Storp, Berlin; Komm.-Rat Max Schiedmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard Sachs, Schokoladen- u. Konfitüren-Industrie, Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 141. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Liquidation und Auflösung der Ges. Am 21./3. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 21./5. 1926 lt. Bekanntm. v. 28./5. 1926 eingestellt. Amtl. Firmen- Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 III. Martin Schwersenz & Co., Getreide-Akt-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorzang s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Paul Sonnenfeld, Berlin, Prinzregentenstr. 9. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma ,Martin Schwersenz & Co.“, Getreide- u. Futtermittelgeschäft. Kapital. RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 80 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern M. 39 300 000 zu 200 % Rest zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Liquidat.-K. 163 982, Debit. 13 062, Verlust 41 971. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 14 107, R.-F. 4909. Sa. RM. 219 016. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Eff. u. Sorten 23 598, Waren 3109, Provis. 1453, Zs. 1042, Dubiose 14 388. – Kredit: Unk. 1619, Verlust 41 971. Sa. RM. 43 591. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 22. Juli 1925. Aktiva: Kassa 1484, Postscheck 290, Kontokorrent 44 418, Inv. 46, Sorten 23 598, Wechsel 1, Deutsche Bank 32, Reichsbank 211, Liquidation 163 982. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 11 151, Bank 15 090, R.-F. 4909, Sorten 218, Rückstell. 2695. Sa. RM. 234 064. Dividenden 1923–1924. 0, „. Direktion. Paul Sonnenfeld. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Martin Schwersenz, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Heinrich Wilhelm Peters, Rechtsanw. Justizrat Hermann Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. X % – 0 Spratt's Aktiengesellschaft in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte.