5276 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage Berlin-Rummelsburg: Ausstellungs- käfige, Fuhrpark, Grundst. u. Geb. Hannover 673 200, Bestände 316 418, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wertp. 2838, Schuldner 100 259, Verlustvortrag 10 260, Verlust 26 698. – Passiva: A.-K. 720 000, Rückl.-F. 80 000, Gläubiger 263 790, Akzepte 62 686, Grundschuld- Aufwert. Hannover 3197. Sa. RM. 1 129 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Spesen 181 126, Steuern u. Versich. 37 733, Abschr. 18 141, Verlustvortrag 10 260. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikation u. Handels- geschäften 210 302, Verlust 1924 10 260, do. 1925 26 698. Sa. RM. 247 262. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 100, ?, 0, 0 %. Direktion: Rich. Metzdorf, Leo Salomon. Aufsichtsrat: Sidney Thomas Lethbridge, John James Mason, Rechtsanwalt u. Notar Albert Schneider, Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sualin-Akt.-Ges., Berlin N. 58, Wollinerstr. 18/19. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb oder der Vertrieb allein der unter dem Namen „Sualin“ patentamtlich geschützten Produkte, insbes. von Essig u. dessen Nebenprodukten, namentlich von Tafelsenf, Erwerb, Ankauf, Pachtung u. Verpachtung von Fabrikationsanlagen gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von sonst. Grundeigentum. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. (100: 1) u. Denomination des Nennwerts (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geld-, Warenvorräte, Forderungen 27 318, Ein- richtungsgegenstände 20 755. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. I 50, do. II 900, Kredit. 34 036, Akzepte 5615, Reingewinn 2472. Sa. RM. 48 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern, Unk. 22 399, Abschr. 2274, Reingewinn 2433. – Kredit: Warengewinn 26 946, sonst. Gewinne 161. Sa. RM. 27 107. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Hugo Schülke. Aufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Bernh. Weinhold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. UÜckermark Landwirtschaftliche Produkten-Handels-A.-G. in Berlin, Taubenstr. 33. Gegründet: 10./4., 26./4. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Produkten, insbes. mit den Erzeugnissen des Tabak- baus in der Ückermark. Kapital: RM. 10 000 in 50. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Umstell. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Wilhelmstrasse 113 40 000, Aussenstände 6371. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 30 000, Gewinn 6371. Sa. RM. 46 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9239, Gewinn 6371. – Kredit: Gewinn- vortrag 3907, Hausertrag 11 702 Sa. RM. 15 010. Dividenden 1922–1925: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Arthur Gurewitz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Max Kunert, Max Mamlok, Berlin; Kurt Mamlok. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Milchwerke Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 77. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeitung von Milch u. Handel mit Milch u. Milch-Erzeugn. insbes. durch Erwerb und Fortbetrieb der von der Trockenmilch-Verwert.-Ges. m. b. H. u. der Deutschen = 3 *