Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5277 Condensmilch-Ges. m. b. H. betrieb. Unternehmen. Die Ges. stellt auf eigenen Grundstücken in Friedland, Schakenhof u. Spierau u. auf gepachteten Grundstücken in Schönbruch u. Warnascheln, sämtlich in Ostpreussen, Kondensmilch, Trockenmilch u. andere Molkerei- produkte her. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 300 Stück zu 1000 % u. 1800 Stück zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 25./11 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 300 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 224, Masch. u. Inventar 73 961, Fuhrwerke u. Gleisanschluss 4285, Beteilig., Kassa, Wechselbestand, Eff., Debit. 20 703, Verlust 439 850. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehn, Hyp. u. Kredit. 299 025. Sa. RM. 799 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 602, Verlustvortrag 333 360. – Kredit: Rohgewinn 15 112, Verlust 439 850. Sa. RM. 454 963. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gabler, Otto Schmeida. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Mich. Gabler, Obergünzburg i. Bayern; Stellv.: Dir. Wilhelm Eich, Berlin; Frau Lie Schmeida, B.-Grunewald; Hans Gabler, Obergünzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentralmarkt Akt.-Ges. für Verwertung landwirtschaft- licher Erzeugnisse, Berlin C. 25, Dircksenstr. 26/27. Gegründet. 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Die Ges. bezweckt in möglichster Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Grossstädte, insbes. Gross-Berlins, durch Herstell. mögl. direkter Verbind. zwischen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwert. landwirtschaftl. Erzeugn., vorzugsw. durch Versteiger. nach den handelsminist. Vorschrift. f. Versteigerer in Markthallen. Kapital. RM. 33 000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 990 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 16 500 000 auf RM. 5500. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 27 500 in 275 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 22 402, Debit. 43 465, Inv. 1, transit. Aktiva 13 569, Aktieneinz. 3300. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. 24 689, Kommittenten 18 075, Umsatzsteuer 5837, transitor. Passiva 26 978, R.-F. 192, Tant. 1465. Sa. RM. 82 738. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 13 938, Debit. 135 214, Aktieneinz. 3300, Einr.- Inv. 1394, transit. Aktiva 22 167. – Passiva: A.-K. 5500, Kommitt. 43 590, Kredit. 29 998, R.-F. 192, Umsatzsteuer 11 331, transit. Pass. 84 583, Rest laut Verträgen 261, Gewinn 557. Sa. RM. 176 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 576, Umsatzsteuer von Prov. 5683, Gewinn 557. Sa. RM. 289 817. – Kredit: Gesamteinnahmen RM. 289 817. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva; Kassa 51 120, Debit. 137 762, Einr.-Inv. 8940, transit. Aktiva 25 953. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. 6659, Kommittenten 113 180, Um- satzsteuer 6971, R.-F. 192, Rest laut Verträgen 3041, transit. Passiva 82 058, Abschreib. 3178, Gewinn 2994. Sa. RM. 223 776. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 275 811, Umsatzsteuer 2916, Zs. 1117, Abschreib. 3178, R.-F. 357, Vortrag 2637. – Kredit: Provis. 285 460, Gewinnvortrag 557. Sa. RM. 286 018. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Berthold Masurat, Karl Rieser, W. Rieser, J. Lehmann, E. Schütze. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermstr. Emil Berndt, Heinz Riesen, Dir. Paul von Woedtke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt-Ges. Bernburg. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Lebensmitteln u. anderen Waren; ferner Spedition, Lagerung u. Schiffahrtgeschäft. Kapital. RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 30 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 Mill. auf RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Für M. 40 000 alte Akt. 1 neue Akt. zu GM. 20. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt.