5278 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 510, Waren 35 163, Postscheckguth. 179, Reichsbankguth. 101, Debit. 24 584, Beteilig. 1000, Grundstück 57 800, Inv. 5000, Pferde u. Wagen 5140, Kraftwagen 6400, Umbau 6000, Kundenwechsel 514, Wertp. 386, Futtervorräte 436, Verlust 20 163. – Passiva: A.-K. 77 500, Kredit. 48 428, Akzepte 29 994, rückst. Steuern 5163, Frachten 931, Delkr. 1363. Sa. RM. 163 380. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 68 543, Abschreib. 6294 – Kredit: Rohgewinn 55 376, Verlust 20 163. Sa. RM. 75 540. Dividenden 1923– 1925. ?, 0, 0 % Direktion. Carl Schmalle, Bernburg. Aufsichtsrat. Hermann Jacobsen, Bankier Herm. Möller, Dir. Julius von der Heyden, Werner Scheibe, Bernburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. in Berncastel-Cues Gegründet: 1912; als A.-G. eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbesondere auch des Einkaufs u. Verkaufs von Waren u. sonstigen Zubehörteilen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urepr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Einzieh. von M. 8 Mill. Akt. u. Herabsetz. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 111 447, Kassa u. Wechsel 3441, Fässer 7550, Grundst. 94 600, Waren 152 953. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. Res. F. 25 000, Kredit. 84 727, Gewinn 40 265. Sa. RM. 369 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2771, Steuer-Unk. 8390, Betriebs- u. Handl.- Unk. 83 617, Gewinn 39 120. Sa. RM. 133 899. – Kredit: Waren RM. 133 899. Dividenden 1921–1925: 15, 20, 0, 10, 18 %. Direktion: Alex Heep. Aufsichtsrat: Theodor Kirwald, Berncastel- Cues; Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; W. Reuter, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Teigwarenfabrik Bobingen, Max Sebnirlein, Akt.-Ges., in Bobingen. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. anderen ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 2500 83 RM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5800 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetzung ae Akt. Nennwertes von bisher M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 28 812, Masch. 31 546, Mobil. 4050, Kassa 169, Debit. 23 465, Material 36 676, Verlust 12 691. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 57 411. Sa. RM. 157 411. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 067, Abschreib. 4411. – Kredit: Fabrikation 84 052, Verlust 16 425. Sa. RM. 100 478. Dividenden 1923 – 1925: 0 0, 0 % Direktion: Max Schninlein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Erich Junker, Ferd. Schäufele, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Tabakindustrie Akt. Ges Bocholt. Lt. amtl. Bekanntm. v. Nov. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Weser-Molkerei A.-G., Bodenwerder. Lt. Bekanntm. vom 2./12. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Fränkische Tabakfabrik Franck Akt.-Ges., Boxdorf. Lt. Bekanntm. v. 19./6. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV.