Nahrungs- u. Genussmtttel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5279 Margarinewerke Hoop, Jagdfeld & Co., Akt.-Ges. in Bramfeld. CEn Liqu.) In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1924 wurden vom Vorsitzenden die Gründe mitgeteilt, die zum Zusammenbruch der Ges. geführt haben. Von dem ursprüngl. Kapital v. 190 000 GM., das der Ges. zugeflossen war, ist die Hälfte als verloren zu betrachten. Zur Weiter- führung des Unternehmens wären 200 000 GM. erforderlich gewesen, die nicht zu beschaffen waren. Der Antrag auf Konkurseröffnung wurde mangels Masse vom Gericht abgelehnt, so dass nur die Liquidation übrigbleibe, die von der G.-V. beschlossen wurde. Nach einer handelsger. Eintrag. v. 2 /7. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Kr. Helmstedt. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1918/19–1925/26: 312 856, 258 131, 315 946, 362 588, 375 710, 255 128, 390 690, 363 469 Ztr, Zuckerproduktion 1918/19–1925/26: 51 520, 41 670, 54 536, 64 505, ?, 38 980, 60 204, 58 380 Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Vorz.-Akt. zu RM. 250. A.-K. bis 1914 M. 480 000. Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 499 000 auf RM. 249 500 (2: 1) in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Seit 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 68, Eff. 247, Geb. 113 500, Masch. u. Apparate 107 000, Utensil. 3150, Mobil. 2500, Grundst. 5500, 14 Schuldner 161 271, Bestände 29 860, Reparat.-K. 60 000. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 25 000, 10 Gläubiger 147 693, Reparat.- Hyp. 60 000, Gewinn 903. Sa. RM. 483 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 784 955, Abschr. 15 850, Gewinn 903. – Kredit: Vortrag 1766, Zucker u. Melasse 799 942. Sa. RM. 801 709. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 5 ¾, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 2, 7, 0 %. Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Meyer, Gustav Siemann, Heinr. Schrader. Hugo Weihe. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: Vors. H. Giltner, E. Meyer, Beierstedt; 0 Ebeling, W. Schäfer, Watenstedt; R. Siemann, Alwin Hamster, Gevensleben; G. Günther, Barnstorf; O. Schliephake, Fr. Schliep- hake, Warle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschwyeisg. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus. hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in RM. 600 000 umzustellen. Die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 480 000 durch Zus. legung 5:4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 000, Masch. u. Fabrikinvent.-K. 111 011, Gespanne u. Automobile 18 500, Kontorinventar 5165, Konserven 447 938, sonstige Fabrikate 22 060, Dosen, Eimer, Gläser, Kisten, Verpackungsmaterial usw. 19 988, Rohstoffe 31 120, Saatenbestände 1308, Brennmaterialien 150, Kassa 2790. Eff. 1, Postscheck 10 382, Reichsbank 142. Debit. 94 252, Beteilig. 100, Wechsel 1550, Verlust 63 548. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 413, Bank 182 861, Kredit. 89 275, Akzepte 140 976, zweifelh. Forder. 15 000, Kapitalertrags-Steuer 3724, Div. 4760. Sa. RM. 1 051 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 138 200, Handl.-Unk. 124 229, Abschreibung. 252 090, Steuern 34 784, Betriebsunk. 48 017, Zs. 63 573, Frachten 22 340. – Kredit: Saaten 6577, Waren 613 110, Verlust 63 548. Sa. RM. 683 236. Kurs Ende 1923–1925: –, 90, – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1922/23: GM. 0.50 je Aktie. 1923–1925: GM. 5 pro Aktie, 7, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Guido Sieburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Alb. Bock, Fabrikbes. Gerh. Buckendahl, Braunschweig; Fabrikbes. Hermann Bosse, Bockenem; Adolf Klöppelt, Dr. Paul Niemöller, Bank-Dir. Walter Quetsch, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Braunschweigische Staatsbank.