Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5283 „Weser“ Import & Handel Akt.-Ges., Bremen, Osterdeich 32. Die infolge Nichtigkeitserklär. der Ges. eingetretene Liqu. ist beendet u. die Firma lt. Bekanntm. des. Amtsgerichts Bremen vom Juni 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ed. Wülker & Co. Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 20./4. 1922., eingetragen 4./5. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Kornhandels- Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Korn u. Getreide u. Futtermittel jed. Art. Kapital: RM. 140 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 auf RM. 140 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren u. Devisen 51 473, Bankguth. 8026, Debit. 147 998, Kassa 1255, Mobil. 4382, Automobile 19 736, K. pro Dubiose 1, Verlust 18 987. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 3716, Bankschulden 94 144. Sa. RM. 251 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Prov., Steuern, Dubiose usw. 128 863. – Kredit: Vortrag 866, Geschäftsergebnis 109 008, Verlust 18 987. Sa. RM. 128 863. Dividenden 1922–1925: 100, ?, 0, 0 %. Direktion: Carl Joh. Brinkann, Bremen. Aufsichtsrat: Rich. Meyer, Bielefeld; Gustav Köhne, Bankdir. Heinr. Wilh. Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Hochseefischerei „Vorwärts“ Aktiengesellschaft in Bremerhaven. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Dampfhochseefischerei bzw. der Fang von Seefischen durch Fahrzeuge aller Art, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verbundenen u. verwandten Industrie- und Handelsgeschäften. Kapital: RM. 455 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10. Abstemp. frist 31./5. 1925. T.-O. der G.-V. v. 28./3. 1925: Beschlussfass. über Erhöh. des Kap. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100 mit Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 570 000, Eff. 1. Inv. 324, Kassa 458, Lager 35 716, Schuldner 80 786, Verlust 78 552. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 18 119, Gläubiger 172 720, Darlehen 120 000. Sa. RM. 765 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4541. Betriebskosten der Dampfer 549 274, Handl.-Unk., Zs., Gehälter usw. 84 816. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 560 080, Verlust 78 552. Sa. RM. 638 633. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924 (Juli/Dez.): 0 %. Direktion: Hermann Schütte. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Maluvius, Geestemünde; Oberbürgermeister W. Beeké, Stadtrat Hentschel, Stadtverordneter H. Haverkampf, Heinrich Julius, Wilhelm Janssen, Friedrich Kimme, Bremerhaven; Heinrich Dumas, Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Bremerhaven: Bankverein f. Nordwestdeutschl. A.-G. Hochseefischerei Niedersachsen Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 29 /6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./5. 1925: Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. mit Sitz bis 28 /3. 1925 in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. 6 Dampfer: „Consul Pust', „Oscar Hillegaart', „Seehund', „Seeteufel', „Seelöwe“ u. „Seewolf“. Kapital: RM. 558 000 in 6900 St.-Aktien zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000, angeboten 2: 1 zu 106 %. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe 3319