5284 Nahrungs- u. „ Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. von M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30 fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 643 000, Dampferausrüst. 44 316, Beteil. 1250, Inv. 200, Kassa 982, Lager 2406, Schuldner 64 495, Verlust 146 546. – Passiva: . 558 000, R.-F. 24 000, Gläubiger 201 197, Darlehn 120 000. Sa. RM. 903 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampferbetriebskosten 757 265, Handl. Uhk 76 033. – Kredit: Vortrag 222, Betriebs- u. sonst Einnahmen 686 530, Verlust 146 3 Sa. M. 833 299. Dividenden 1918–1925: 9%. Direktion: Herm. Schütte, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Becké, Stadtrat Hentsehel Stadtverordneter Haver- kamp, Bremerhaven; Konsul F. Albert Pust, Bank-Dir. Maluvins, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse;. Bremerhaven: Bankverein für Nordwestdeutschland. = Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Betrieb u. Verwaltung in Geestemünde, Fischereihafen. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus.hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 9 Fischdampfern. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit RM. 15 000 beteiligt. Kapital: RM. 600 000 in 2850 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 300. Ursprünglich M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/7. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000, durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzw. RM. 300 bis 16./2. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält 15 % Tant., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 1 437 000, Geb. 8500, Inv. 1, Lager u. Vor- räte 83 946, Beteil. 14 671, Eff. 1, Kassa 1443. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 400, Neu- bauanleihe 800 000, Kredit. 106 138, Reingewinn 9024. Sa. RM. 1 545 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 159, Reingewinn 9024 (davon: R.-F. 500, Tant. 2500, Vortrag 6024). – Kredit: Vortrag 4871, Betriebsüberschuss 52 313. Sa. RM. 57 184. Kurs Ende 1919–1925: 235, 650, –, 5900, 28, 15, 33 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1913/14–1922/23: 9 4, 10, 13, 16, 10, 20, 30, 15, 4 4000 % als Ausgleich für Geldentwertung; 1923 (½ J.): 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Emil Dierks, Geestemünde. Prokurist: A. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Kühling, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Rechtsanw. Dr. Karl Klügmann, Heinrich Richter, Louis Detmering, Hannover. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen u. Bremer- haven: Darmstädter u. Nationalbank. Allgemeine Waren-Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./6. 1925 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Oskar Strauss. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Autoback, Automatische Backwerke Akt. in Liqu., Breslau. Lt. Bekanntm. v. 1./9. 1925 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Max Bindig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Erich Dieterle, Akt-Ges. in Liqu., Breslau, Höfchenstr. 31. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Eugen Sommer, Breslau. Am 31./3. 19 20 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs-