Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5285 verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor J. Kolodziej, Breslau, Klosterstr. 12. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 29./7. 1926 lt. Bekanntm. v. 6./8. 1926 ein- gestellt. Amtl. Firmen-Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925 IV. Kartoffel-, Getreide- u. Futtermittelgrosshandels-Akt-Ges. in Liqu. in Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Josef Bass. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. N. Kleemann Akt.-Ges., Breslau, Friedrich-Wilhelm-Str. 86. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Zucht- u. Nutzvieh, der Betrieb der Weidewirtschaft, insbes. auch die Fortführ. der von der off. Handelsges. N. Kleemann in Breslau betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 66 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, 100 zu RM. 200, 200 zu RM. 100 u. 300 zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bar- u. andere Wertbest. 101 424, Fuhrpark u. Utensil. 8012, Vieh 47 500. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 15 067, Gläubiger 67 968, Vortrag 7901. Sa. RM. 156 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 615, Abschr. 4314, Gewinn 9876. Sa. RM. 136 806. – Kredit: Gewinn auf dem Vieh-K. 136 806. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Sally Kleemann, Julius Kleemann, Nathan Kleemann. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Fischerei-Akt-Ges, Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Schlesische Kartoffelversorgungs-Akt-Ges., Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Schlesische Lebensmittel Akt.-Ges. Silewo, Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Moritzstrasse 1. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei u. ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Das Mühlen- grundstück in Schottwitz hat eine Grösse von ca. 33 100 qam, von welchen ca. 4800 qm bebaut sind. Die Mühle ist für Weizen- u. Roggenmüllerei eingerichtet. Der Kraftbetrieb geschieht zurzeit durch 24 Elektromotore von zus. 1200 PS. Die frühere Dampfanlage wird für die Getreide-Trocknungsanlage und die Feuerlösch-Einrichtung – System Sprinkler — benutzt. Die maschin. Einricht. besteht aus 40 Vierwalzenstühlen nebst den erforderl. Hilfs- masch. 1916/17 errichtete die Ges. einen siebenstöck. Mehlspeicher von 600 qm Grunafläche, welcher auch als Getreide-Rieselspeicher zu verwenden u. für Lagerung von ca. 50 000 Ztr. Mehl oder ca. 3000 t Getreide sowie ca. 10 000 Ztr. Kleie eingerichtet ist; ferner an diesen anschl. ein sechsstöck. Mühlengeb. von ca. 700 qm Grundfläche. In letzterem soll Hafer