Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5287 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 686, Wechsel 154 178, Eff. 9202, Konto- korrent 476 797, Hyp. 25 000, Waren 13 549, Reichsbankgiro 100, Bau- u. Gleismaterialien 7850, Automobil u. Mobil. 13 066, Grundst. Schmiedefeld 200 000. – Passiva: A.-K. 604 000, R.-F. 60 400, Kredit. 154 161, Dubiosen 51 150, Gewinn 43 717. Sa. RM. 913 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 285 317, Abschreib. 84 629, Rückstell. 31 632, Reingewinn 39 111. Sa. RM. 440 690. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 440 690. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion. Walter Sternberg, Eugen Gumpert, Curt Sternberg. Aufsichtsrat. Jakob Blau, Frau Mathilde Sternberg. Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Justizrat Dr. Blau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Rüben-Zuckerfabrik Burgdorf in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschw.). Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1915/16–1925/26: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480, ?, 40 343, 60 350, 65 412 Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656, 395 953. 471 752, 387 480, 274 170, 389 728, 406 777 Ztr. Kapital: RM. 461 025. Urspr. M. 433 125 in Aktien. 1924 Umstellung auf RM. 461 025 Anleihe: RM. 43 740 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 grosse Aktie 4 St., 1 kleine Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Fabrikanl. 489 245, Bargeld 1821, Postscheckguth. 107, Guth. bei Hildesheimer Bank 162, Buchforder. 592 377, Wertp. 23 856, Beteil. 25 200, Waren- u. Betriebsvorräte 56 927, Bürgsch. 5000, Industriebelast. 55 000, Verlust 72 421. – Passiva: A.-K. 461 025, Darlehen 43 740, Wechsel 21 926, Kredit. 735 018, Rückstell. für Fuhrlohn u. Provis. 408, Bürgsch. 5000, Industriebelastung 55 000. Sa. RM. 1 322 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 93 420, Steuern 25 501, Provis. 3368, Geschäftsunk. 6624, Diskont u. Zs. 24 631, uneinbringl. Forder. 1184, Abschreib. 34 825. – Kredit: Betriebsüberschuss 114 510, Kursgewinn auf Wertp. 909, Wertp.-Zs. 1617, zurück- erstattete Steuern 97, Verlust 72 421. Sa. RM. 189 556. Gewinn: 1911/12–1919/20: M. 65 141, 41777, 43 131, –, 23 038, 77 165, 26 506, ?, 89 665. 1924/25–1925/26: Verlust RM. 93 420, 72 421. Vorstand: Vors. Reinh. Schaare, Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Karl Bruer, Herm. Liekefett, Karl Mumme. Aufsichtsrat: Vors. Otto Mumme, Westerlinde; Hermann Schaper, Berel; Wilhelm Friedrichs, Burgdorf; Hermann Liekefett, Luttrum; Hr. Schwerdtfeger, Lichtenberg; Curt Meyer, Hermann Kempe, Osterlinde; Robert Meyer, Wilhelm Oppermann, Lesse; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; Hermann Söchfig, Nordassel; Alfred Pommerehne, Chr. Garrelts, Hohenassel, Karl Hesse, Burgdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Harry Trüller Akt-Ges., Celle, Brückenstrasse. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken, Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Erricht. u. Betrieb. irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be- triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1 005 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 200, 2500 St.-Akt. zu RM. 40, 10 000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bzw. RM. 20. Unter einer bereits geleisteten Gesamt- Zuzahl. von RM. 4798,57 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässsigt wor den. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 20./4. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Hannoverschen Bank Fil. der Deutschen Bank, Hannover. Anleihen: I 5 % Anleihe von 1920. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 8.69. Gekündigt zum 1./7. 1926. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 2.39. Gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.