5288 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 857 889, Masch., Öfen, Inv. usw. 607 853, Bar- u. Eff. 15 504, Debit. 531 963, Vorräte 490 362. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 985 408, R.-F. 201 000, Sonder-R.-F. 165 507, Reingewinn 146 658. Sa. RM. 2 503 574- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 405 512, Abschr. 91 790, Reingewinn 146 658 (davon Sonder-R.-F. 100 000, Tant. an Vorst. 10 000, Tant. an A.-R. 5000, Div. 400, Vortrag 31 258). – Kredit: Vortrag 16728, Brutto-Ueberschuss 1 627232. Sa. RM. 1 643 961. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924: 8,48 %. Direktion: Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Justus Krull; Stellv. Ernst Göhns, Fritz Heuer. Prokuristen: Paul Schweigel, Georg Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf, Taunus; Dir. George Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; vom Betriebsrat: Carl Feldmann, August Beckmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle u. Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank. Getreide-Commission u. Import Akt.Ges. in Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 79. Gegründet. 13./12., 20./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweig- niederlass. in Königsberg i. Pr. 3 Zweck. Der kommissionsweise Handel mit allen Arten von Getreide, Futtermitteln und Mühlenfabrikaten sowie der Handel damit auf eigene Rechnung u. Beteilig. an Unter- nehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Nov. 1923 Übernahme des Berliner Bank- u. Getreidegeschäfts Reinhold Pinner & Co. Beteil.: Getreidekommission G. m. b. H., Königsberg; Lettländ. Getreide-Importges., Riga; Getreidekommiss. G. m. b. H., Breslau; kommandit. Beteil. an der Fa. Otto Liebmann & Co., Zürich. Kapital. RM. 1 Mill. in 500 Aktien A zu RM. 1000, 4600 Aktien A zu RM. 100 u. 40 Namen-Akt. B zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % erhöht 1923 auf M. 250 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A K. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Zus.legung im Verh. 270: 1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 A.-K. B = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 4569, Wechsel 55 276, Eff. 202 343, Beteil.: Reinhold Pinner & Co. 400 000, Getreide-Commission Königsberg 45 000, Otto Liebmann & Co, Zürich 70 000, Getreide-Commission Breslau 30 001, Riga 1, Warenbestände 447 589, Debit. 1 473 875, 75 % nicht eingez. auf Namenaktien 30 000, (Avale 20 000), Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Rückl. für Steuern 5250, Kredit. 1 323 303, (Avale 20 000), Gewinn 305 104. Sa. RM. 2 758 657. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Abschr. 344 545, Steuern: Abschr. 26 803, Überschuss 305 104. – Kredit: Gewinnvortrag 12 768, Gewinnanteil Zürich 1924 7500, Warengewinn 656 184. Sa. RM. 676 453. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Berlin: 40 %. Dividenden 1923/24– 1924/25. 7, 0 %. Direktion. Ludwig Hoffnung, Edgar Sussmann, Ferd. Loewenberg, Max Nobert, Georg Altmann. Aufsichtsrat. Hans Hoffnung, Berlin; Rechtsanw. Richard Becher, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk Akt.-Ges. in Charlottenburg, Carmerstr. 11. Gegründet: 14./9. 1926; eingetr. 20./9. 1926. Gründer: Martin Kirschbaum, Constantin Dahm, Curt Czesla, Rittmeister a. D. Adolf Averdam, Bankier Paul Reinhardt, Berlin. Die Ges. übernimmt von der Stadtgemeinde Rügenwalde die in der Bahnhof- u. Bismarckstr. Ecke 30– 32 u. Suckower Weg Nr. 2 u. Bahnhofstr. 6 in Rügenwalde belegenen Grund- stücke gegen Zahlung eines Kaufpreises von RM. 400 000 u. mit der Verpflichtung, die in dem Grundstück bisher von Georg Schmidthals betriebene Fleisch- u. Wurstwarenfabrik wieder in Betrieb zu setzen. Ausserdem erhalten der Gründer Dahm u der Vorstand Gayer für ihre Bemühungen um das Zustandekommen des Vertrags mit der Stadtgemeinde je RM. 5000 in bar. Zweck: Herstellung von Fleisch. u. Wurstwaren, insbes. Rügenwalder Spezialitäten, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Fabrikaten u. der Erwerb der bisher von Georg Schmidthals zu Rügenwalde (Ostsee) betriebenen Wurstfabrik. Kapifal: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Paul Reinhardt, Paul Gayer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walther Peltason, Gerichtsassessor a. D. Otto Marggraf, Chemiker Dr. phil. Hugo Allendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.