Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5289 Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Cchemnitz, Aussere Johanvisstr. 22: Gegründet: 17/7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsherg. siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. hat Grundbes. von 7990 qm, der zum grössten Teile mit massiven Gebäuden (9) bebaut ist. Dazu gehören Ofen u. die ges. Masch.-Einricht. der Brot- u. Teigwarenfabrik, Speicherei- anlagen mit Silo u. Elevator u. die in der Brotfabrik, im Bahnlager u. dem Hauptlager befindl. Motoren sowie die Ladeneinricht. von 18 Verkaufsstellen. Fuhrpark: 2 Lastauto- mobile, 2 Lieferungsautomobile, 4 Lastwagen, 2 Brotwagen, 4 Pferde. Angest. u. Arb. ca. 230. Kapital: RM. 500 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 110 St.-Akt zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 29 /1. 1921 noch M. 2 000 000 in 1700 St.-Aktien u. 300 Vorz-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. ausgest. u. zu 110 % rückzahlb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 7 000 000 in 6700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhielten 10faches Stimm- recht. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 34 700 000 in 15 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3600 zu M. 5000, 550 Vorz-Akt. zu M 1000 u. 110 zu M. 5000 Von den St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, wurden M. 19 200 000 zu 130 %, M. 14 400 000 zu 470 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 bis 19 /3. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass je M. 2000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. = Stimmrecht: Je RM. 10 St-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 435 000, Masch. u. Inv. 90 000, Gespanne 1, Automobile 19 000, Wertp. 4183, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Post- scheck 26 317, Waren 383 436, Aussenst. 74 920. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Hyp. 87 920, Akz. 43 933, Verbindlichkeiten einschl. Rückstell. für Steuern 258 309, Rein- gewinn 72 695. Sa. RM. 1 032 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 439 753, Zs. 22 226, Abschr. 79 738, Steuern ohne Umsatzsteuer 29 285, Reingewinn 72 695, – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/1925 20 786, Übertrag vom Aufwert. rückl. 4671, Roh-Überschuss 618 241. Sa. RM. 643 699. Kurs: In Dresden Ende 1923–1925: 0.7, 0,52, 30 %. – In Chemnitz: 0.65, 0, 55, 30.125 %. Zulass. von RM. 480 000 St.-Akt. zur Dresdener Börse im Mai 1925 genehmigt. Auch in Chemnitz seit Juni 1925 notiert. Dividenden 1920/21–1925/26: St.-Akt. 10, 15, 65, 0, 6, 6 %; Vorz.-Akt. 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Direktion: Ernst Häusler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Kaufm. Heinrich Hahmann, Chemnitz; Komm.-Rat Robert Schönherr, Riesa; Bank- Dir. Herm. Liebisch, Berlin; Kaufm. Gustav Raschke, Breslau; vom Betriebsrat; O. Bloch- witz, K. Liebers. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Waren-Grosshandel, Cöthen (i. Anh). Nach einer amtl. Bekanntm. v. 6./4. 1926 wurde die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. „Alte Liebe“ Fischindustrie Akt-Ges. in Cuxhaven. Seit Gründung der Ges. (1920) war über dieselbe nichts näheres zu ermitteln. Mangels Kap.-Umstell. dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Cuxhavener Fischindustrie- und Fischhandels-Akt.-Ges. Mühleissen & Paul, in Liqu., Cuxhaven. Lt. amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen V. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation wird durchgeführt von dem Liquidator Kaufm. Bernhard Wachtendorf in Groden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV.