- * 2 * 5294 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Friedrich Gütschow, Carl Böttner, Alcibiades Seraidaris 33 Haß Erich Hauser, Eduard Müller. Prokuristen: W. Riekes, W. Heinig, R. Creuzburg, .Heinke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, II. Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Dr. Jeidels, Bankier Freiherr Dr. v. Palm, Bank-Dir. Rechtsanw. Joh. Kiehl, Rechtsanw. Schliphacke, Dir. Maritz Schultz, Berlin; Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Herrenalb i. W.; Komm.-Rat Ludwig Hammon, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, München; Dir. Philipp Reemtsma, Dir. David Schnur, Altona-Bahrenfeld; vom Betriebsrat: A. Kube, G. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbk., Gebr. Arnhold u. Zweig- niederlass. dieser Banken. Lobeck & Co. Akt.-Ges., Dresden-A. 28, Löbtauer Str. 63/71. Gegründet: 14./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1920; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Lobeck & Co. in Dresden bisher betrieb. Fabrik- unternehmens; Herstell. u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honig- kuchen, Zuckerwaren u. Nährmitteln aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Ver- packungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. 1925 Verlust von RM. 352 516. 1926 Geschäftsaufsicht, durch Vergleich aufgehoben. Kapital: RM. 1 700 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000. Lit. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 3.8 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu M 200.Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 4.4 Mill. in 4400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000; davon 6000 Aktien zu 1 000 000 % u. 1000 Aktien zu 500 000 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 17 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 700 000 derart, dass der Nennwert der Aktien u. Nam.-Akt. B von bisher M. 1000 bzw. M. 200 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz per 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 620 193, Kraftanlage, Masch. usw. 629 168, Beteil. 15 194, Kassen-, Bank- u. Eff.-Bestände 13 171, Waren 710 190, Debit. 312 937, Verlust (per 31./12. 1925 361 274 u. Gewinnvortrag per 1./1. 1925 8757) 352 516. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Sonderrücklage 920, Hyp. 157 850, Darlehn 75 000, Bankschbulden 133 716. Kredit. 218 019, Akzepte 367 866. Sa. RM. 2 653 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 595 406, Zs. 15 490, Dubiosen 10 002. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 8757, Waren 1 247 339, Stadtgeschäft 4686, Kartonnagen 2203, Werkstatt 4352, Geb. 1042, Verlust 352 516. Sa. RM. 1 620 899. Dividenden 1920–1925: 30, 35, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Emil Lobeck, Theodor Aug. Raimund Lobeck, Dresden. Aufsichtsrate Vors. Herbert Späte, Weisser Hirsch; Elvira Ida Anna Lobeck, geb. Marcellin, Dresden; Konsul Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Max Heinrich Suter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Die Aktien befinden sich fast sämtl. im Besitze der Fam. Aulhorn. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 13 500 000 u. It. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. auf RM. 50. Auf Antrag kann gegen 20 Akt. zu RM. 50 1 Akt. zu RM. 1000 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. /10 des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 196 000, Masch. 170 000, Inv. 28 300, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 12 633, Aussenstände 745 926, Waren 668 800. – Passiva: