5296 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. dem Anastassiadi u. dem Rich. Greiling 797 Akt. im Nennwerte von je GM. 1000 gewährt. Von den 797 Aktien erhalten Anastassiadi 478 u. Greiling 319 Aktien. – 1926 Übernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (Akt.-Eintausch 1 1). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere von Zigaretten u. Rauchtabak, ferner von Gegenständen, die hierbei Verwendung finden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 200 000 zur Übernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (zu pari begeben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. (Nossener Str. 1, Sternstr. 15 und Leipziger Str. 58) 29 000, Geb. 91 800, Masch. 190 000, Inv. 9000, Fahrzeuge 51 000, Aufzüge 380, Licht- u. Kraftanlage 4400, Werkzeuge 2250, Neubauanlage 19 700, Banderolen 18 805, Tabak 1 203 014, Waren 296 037, Material. 171 531, Kassa 3234, K u. Wechsel 2099, Valuten 4396, Bankguth. 35 878, Aussenstände 1 588 000, Hyp. 40 000, Hinterleg. 1750. — Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. auf Aussenstände 199 625, do. auf Steuern 20 708, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 105 246, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 189 736, do. in Valuten für Tabake 465 344, Tabaksteuerkredit 1 054 532, Tabakzollkredit 3118, Materialsteuer 847 286, Reingewinn 66 681. Sa. RM. 3 762 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 536 664, Abschr. u. Rückstell. 372 757, Reingewinn 66 681. Sa. RM. 3 976 102. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 976 102. Dividenden 1924–1925: 4, 4 %. Direktion: Rich. Greiling. Aufsichtsrat: Vors. Thrasybule Anastassiadi, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Dir. Georg Hild, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Bis Rethelstrasse 161. Gegründet. 7., 21./2. 1923: eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jaf 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges. Kapital. RM. 370 000 in 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 340 000 u. weiter erhöht um RM. 30 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 64 965, Devisen 1234, Bank-K. 31 209, Kassa 11 624, Eff. 62 056, Lager 79 888, Postscheck 644. Beteil. 300, Inv. 262 106, Kreisbank 1267, Wechsel 2642. –Passiva: A.-K. 370 000, Kredit. 55 340, R.-F. I 50 000, Steuerrückl. 3000, Gewinn 39 598. Sa. RM. 517 938. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalspesen 670 706, Abschr. Inv. 35 161, do. Eff. 15 514, Steuerrückl. 3000, Gew. 39 598. Sa. RM. 763 980. Kredz- Fabrikat.-K. RM. 763 980. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: 255 933, Grundst. 75 333, Eff. 61 916, Aussenstände 490 459, Kassa 5052, Postscheck 314, Wechsel 2090, Beteilig. 300, Hyp. 8000, Warenlager 67 294. – Passiva: A.-K. 370 000, Verbindlichkeiten 461 420, R.-F. I 50 000, do. II 7400, Steuerrücklage 3000, Gewinn 74 874. Sa. RM. 966 695. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Generalspesen 813 074, Abschr. 68 194, Gewinn 74 874. – Kredit: Vortrag 32 198, Fabrikat. K. 920 931, ernd-tüclserrag 1189, Inventar 1825. Sa. RM. 956 144. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Georg Anheyer jun., „ Milles. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bechstein, Reg.-Rat Fritz Otto, Clemens Milles, Georg Anheyer jun., Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berthe Antoine Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntm. vom Aug. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Fleisch-Vertriebs Aktiengesellschaft, Düsseldorf Bergerstrasse 8. Gegründet: 15./5. 1925; 26./5. 1925. Sitz bis 19./8. 1925: Köln. Gründer: Carl Hucklenbroich, Erwin Kirch, Gerichtsass. a. D. Hans Claessen, Bonn; Ernst Mayer, Köln; Julius Merklinghaus, Barmen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Vieh u. Fleisch (einschl. Gefrierfleisch), ferner Fabrikation u. Vertrieb aller Arten Fleischkonserven. Kapital: RM. 51 000 in 45 St.- u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.