Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5297 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 143 000, Neubau 175 087, Einricht. 35 000, Büro, Ladeneinricht. 30 200, Auto u. Gespann 1000, Waren 39 798, Debit. 26 378, Bankguth., Kassa 15 437, Wechsel 464, Unk. 4703. – Passiva: A.-K. 51 000, Darlehn 264 987, Akzepte 16 751, Hyp. 95 000, Kredit. 20 078, rückst. Zs. 13 249, rückst. Steuern u. Abgaben 6400, Reingewinn 3601. Sa. RM. 471 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 35 421, Handl.-Unk. 64 595, Zs. 4949, Steuern u. Abg. 22 417, Abschr. 23 114, Gewinn 3601. Sa. RM. 154 099. – Kredit: Waren RM. 154 099. Dividende 1925: ? %. Direktion: Gustav Block, Düsseldorf; Walter Kinder, Hamburg. Aufsichtsrat: Sievert August Meyer, Hamburg; Dr. Müller-Neitzel, Köln; Werner Richter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke in Duisburg-Ruhrort, Elisenstr. 14–20. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1904 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 1500 Stück St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.-Falle u. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 325 000, Maschinen 252 850, Lichtanlage 30 000, Geräte 35 608, Transportgeräte 45 400, Pferde 1500, Fuhrpark u. Geschirre 6600, Mobil. 15 000, Kassa 3989, Vorräte 174 695, Beteil. 119, Schuldner 219 627. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, nicht erhobene Div. 200, Gläubiger 674 693, Reingewinn 5496. Sa. RM. 1 340 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 141 854, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. 369 324, Reingewinn 5496. – Kredit: Bruttogewinn 511 887, Vortrag 4787. Sa. RM. 516 674. Dividenden: 1914– 1925: 30, 24, 18, 12, 9, 15, 20, 25, 100, 2, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof b. Querenburg (Kr. Bochum); Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Dr. Arthur Peill, Köln; Dr. Walter Hempel, Koln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffhaus. Bankv.; Köln: Deichmann & Co. Rheinag Rheinische Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grupellostr. 4. Lt. Bekanntm. v. 22./10. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg, Alter Markt 23. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Filialen in Witten, Dortmund und ochum. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 375 000, 1897 Erhöhung um M. 2 625 000. 1906 weitere Erhöhung um M. 1 500 000. 1917 Herabsetzung um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktion. durch Vermind. des Nennbetr. jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs- anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Abänder. des G.-V.-B. v. 18./12. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 10: 7 auf RM. 2 100 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 700. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 332