5300 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Schmidt, Bamberg; Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Brauereidir. Carlt Hemm, Erlangen; Bankdir. Alfred Behrend, PDiresden. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bank für Brauindustrie; Freiburg i. Br.: Dresdner Bk. Zigarrenfabrik August Beck, Akt.-Ges., Esslingen, Neckarstr. 58. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 wird die Ges. gemäss Veroränung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Otto Krumm Akt.-Ges. in Fellbach (urtt.). Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Firma bis 1910: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann bis 1915: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm. Gründung s. Jahrg. 1919/20. Sitz der Ges. bis 1922: Plüderhausen, bis 22./8. 1925: Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungs-, Genuss-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, sowie Handel mit solchen Artikeln, ausserdem die Herstellung aller für den eig. Geschäftsbetr. erforderl. Material. u. Hilfsprod. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Teigwaren u. Haferflocken. Die Fabrik der Ges. in Fellbach (Württ.) hat eigenes Anschluss. gleis, eigene Schlosserei u. Schreinerei. Zum Betriebe der Maschinen wird elektr. Kraft verwendet, geliefert durch eigene stationäre Dampfanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 460 PS. Ausserdem besteht Reserveanschluss an die Überland- zentrale der Neckarwerke Esslingen. Der Grundbes. der Ges. umfasst 136 a (bebaut 37 a). Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss umfassende Reorganisation des Unternehmens; der Sitz in Stuttgart wurde aufgegeben u. das Stuttg. Grundstück verkauft; ausserdem wurde der Betrieb in Plüderhausen mit dem Fellbacher Betrieb vereinigt u. das Grundst. in Plüderhausen veräussert. Sept. 1925 musste Antrag auf Stellung unter Geschäftsaufsicht gestellt werden. Diese wurde durch Zwangsvergleich v. 30./12. 1925 beendet. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Akt. = M. 100 000. Erhöht 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %. 1917 Erhöh. um M. 900 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 5 Mill. u. nochmal. um M. 11 Mill. in 11 000 Akt., davon M. 2 Mill. zum Erwerb der Tätosinwerke G. m. b. H. Fürstenberg a. d. Oder (die inzwischen wieder veräussert wurden) u. M. 500 000 zum Er- werb von Grundst. u. Abdeck. schwebend. Verpflicht. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 28 Mill. Davon M. 11 Mill. von einem unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz in Stuttgart stehenden Bankenkonsortium zu 320 % übern., angeb. im Verh. 2: 1 zu 340 %. Restl. M. 17 Mill. gehen zu 380 % geschlossen an die Rohstoff-Trocknungs-G. m. b. H. in Frankf. a. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./8. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 950 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919; noch in Umlauf Ende Februar 1926 M. 377 000, gekünd. zum 1./7. 1923. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 11.70 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vordiv., 10 % Tant. an A.-R., Rest steht nach Abzug vertragl. Tant. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Fellbach 250 000, Masch. u. Einricht- 200 000, Mobil. 1000, Kassa 1909, Postscheck u. Bankguth. 4868, Wechsel u. Schecks 15 162, Debit. 236 032, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 97 367, Immobil. Plüderhausen (verkauft) 100 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Hyp. 325 000, Oblig.-Aufwert. 13 353, Buch- schulden 250 986, Rückstell. für Räumung u. Instandsetz. von Plüderhausen, Umstell. usw. 147 000, Darlehen 100 000 (wird durch Übergabe der Immobil. Plüderhausen abgedeckt). Sa. RM. 906 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 924 385, Verlustvortrag 61 457, Rückstell. u. R.-F. 167 000, Abschr. 150 789. – Kredit: Rohgewinn 353 632, Kap.-Herabsetz. 950 000. Sa. RM. 1 303 632. Kurs: In Berlin 1923–1925: 5, 1.2, – %; in Stuttgart 1921–1925: 640, 2500, 5.25, 3 % 1.2, 3 %; in Frankfurt a. M. 1922–1925: –, 5.4, 1.21, – %. Notiz in Frankfurt a. M. wurde 10 am 30./6. 1926 eingestellt. In Stuttgart ab 1./10. 1926 bis auf weiteres eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4½, 6, 12, 15, 15, 7, 8, 8, 18, 50 %; 1923 (6 Mon.): 0 %: 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Willy Schneider, Theodor Hellmann, Stuttgart. –