Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5301 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Helmut Schwab, Dir. Oskar Müller, Nordheim a. N.; Albert Flegenheimer, Josef Flegenheimer, Reg.-R. Dr. Karl Nördlinger, Stuttgart; Bankdir. Joh. Lewin, Leipzig; vom Betriebsrat: Josef Schorpp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hagesüd- Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach, Wernerstr. 19. Gegründet. 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital. RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 % auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in 3 besond. Fällen. Das mehrfache Stimmrecht der Vorz.-Akt. Nr. 1501–1700 erlischt mit der Veräusser. seitens des jetzigen Besitzers der Aktien, spätestens aber mit seinem Ableben. Gewinn.-Vert.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl. bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck, Girokasse 8390, Wechsel, Eff. u. Beteilig. 4213, Debit. 98 903, Waren u. Emballagen 95 633, Immobil. 67 000, Mobil 2, Masch. u. Motore 2. – Passiva: A.-K. 127 900, Kredit. 33 493, Bankschulden 34 557, Darlehen 12 650, Hypoth. 7874, R.-F. 26 886, Divid. 1724, Steuerrückstell. 3500, Reingewinn 25 560. Sa. RM. 274 145. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 263 103, Abschr. 20 190, Reingewinn 25 560. –— Kredit: Vortrag 4492, Gewinn an Waren 296 704, Gewinn an Nebenprodukten 7658. Sa. RM. 308 854. Dividenden 1923–1925. 0, 7½ %, RM. 1.70; Vorz.-Akt. 1923–1925: 0, 16¼ %, RM. 0.50. Direktion. Friedrich Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim: David Dacker, Augsburg; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Jakob Urban, Ulm; Heinr. Levy, Darmstadt; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Joseph Würz, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Handelsbk.; Karlsruhe: Karlsruher Vieh- marktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstrasse 8. Gegründet. 7./8., 11., 14., 19./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak, Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpacht. von Grundst. für die Zwecke der Ges., Erwerb and. gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinig. mit Dritten zu solchen Unternehmen, Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte, die die Zwecke des Unternehmens fördern können. Kapital. RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 526 034, Masch. u. Einricht. 122 580, Beteil. 643 142, Hyp. 20 000, Debit. 1 715 231, Aufwert.-Ausgleichposten 16 307, Bankguth. 9690, Kassa 26 656, Waren 570 903, Verlustvortrag 491 245. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschr. 20 327, Hyp. auf Geb.-Zugang 41 895, Hyp.-Aufwert. 16 307, Kredit. 1 976 968, Rückstell. f. Delkr., Steuern u. and. Verpflicht. 86 294. Sa. RM. 4 141 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 619 451, Verluste 41 088, Abschr. auf Beteil. 364 508, Debit.-Res. 22 526, Abschr. auf Immobil. u. Masch.-K. 20 327, Hyp.-Aufwert. 16 307.