5302 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. – Kredit: Betriebsüberschuss 576 655, Aufwert.-Ausgleichposten 16 307, Verlust 491 245. Sa. RM. 1 084 209. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Oskar Feist, Frankfurt a. M.; Ernst Feist, Dresden; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Stellv. Louis Knüpp, Aug. Hohm. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Moritz Mayer, Bank-Dir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleesaaten-Import Akt.-Ges. in Liqu. Frankfurt aA. M. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz der Ges. bis 15./2. 1924: Mannheim. Die G.-V. v. 17./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Jos. Kaufmann, Mannheim. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Klee- u. Grassaaten sowie sonst. landwirtschaftl. Produkten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 225 Inh.-St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill- in 1350 St.- u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./11. 1924 von M. 15 Mill. auf R.-M. 5000 durch Zus.-eg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 45, Postscheck 77, Bankguth. 1841, Debit. 5767, Waren II 13 685, Mobil. 30, Kap.-Entw. 2796, Verlust 677. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 19 921. Sa. RM. 24 921. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1676, Provis. 255, Warenunk. 987. — Kredit: Umsatzertrag 1819, Zs. 56, Kursgewinne 367, Verlust 677. Sa. RM. 2920. Dividenden 1923–1925: ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Freund, Bankdir. Willi Ullmann, Mannheim; Giovanni Pini, Bologna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Lypstadt & Co., Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kettenhofw. 112. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Fa.-And. in „Zigarettenfabrik Lypstadt A.-G.“. Zweck: Herstell. von Zigaretten sowie aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt Fabrikgebäude in Offenbach u. Frankf. a. M., sowie ein Wohngebäude in Frankf. a. M. von insges. 2825 qm Bodenfläche, wovon 1511 qm bebaut sind. Der Maschinenpark setzt sich aus 71 Masch. zusammen. 1925 Verlust der Hälfte des A.-K. Über die beschloss. Sanierungsmassnahmen s. unter Kap. Kapital: RM. 300 000 in 3330 Akt. zu RM. 20, 334 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., von ersteren M. 15 Mill. den Aktionären (1:1) zu 600 % angeboten. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwandl. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 10. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./1. 1925. Dann lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl., begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss: a) Umwandl. der RM. 5000 6 % Vorz.-Akt. mit 4- bzw. 48fachem in solche mit einfachem Stimmrecht, b) Zus. leg. der RM. 1 200 000 St.-Akt. im Verh. 12: 1 auf RM. 100 000, c) Erhöh. um RM. 195 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht; diese u. die obigen RM. 5000 – letztere sind der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt – wurden * den St.-Aktionären zum Bezuge angeboten. Die nicht bezogenen Vorz.-Akt. verpflichtete sich ein Grossaktionär zu übernehmen. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 300 000 durch Ausgabe 6 %iger, ab 1./1. 1926 div.-ber. Vorz.-Akt., welche unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktion. zu pari von Kiazim Emin, Wien, übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. jede Vorz.-Aktie je 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (mit eventl. Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 193, Postscheckguth. 3622, Bankguth. 948, Wechsel 7773, Debit. 405 857, Waren 1 504 499, Aktien Em.-K. 141 486, Immobil. 280 726, Masch. 162 746, Mobil. u. Fuhrpark 78 383, Eff. 39, (Avale 375 000), Verlust 145 085. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichkeiten 2 395 823, R.-F. 390, Hyp. 35 149, (Avale 375 000). Sa. RM. 2 731 362. 38.8........