― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5303 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 444 588, Geschäfts-Unk. 755 015, Abzüge 18 612, Provis. 54 391, Hyp.-Aufwert. 4399, Abschr. 50 107. – Kredit: Sanierungs- gewinn 1 100 000, Warengewinn 82 029, Verlust 145 085. Sa. RM. 1 327 114. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %: Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: 0.6, 0.67, – (1) %. Die St.-Akt. wurden im Juli 1923 an der Frank- furter Börse eingeführt. Direktion: Karl Geissinger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jul. Jacob, Frankf. a. M.; Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bankier Walter Melber, Dir. Philipp Becker, Kaufm. Albert Floersheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. L. Cahn, Gen.-Dir. Herbst, München; Louis Lypstadt, Frankf. a. M.; Edib Izzet, München. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Vereinsbank. Marina Akt.-Ges., Fischkonservenfabrik, Frankfurt a. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ferdinand Stiefel, Frankfurt a. M. Lt. Bekanntm. v. 2/10. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Brentanoplatz 1. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakaoerzeugn. u. Zuckerwaren jed. Art u. Vornahme aller diesem Zweck dienl. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Hattersheim a. M., welche nach Plänen u. Vorschriften der Schweizer Fa. Peter, Cailler, Kohler Schweizer Schok.-A.-G. in La Tour de Peilz eingerichtet ist. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 700 000 in 85 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000, dayon übern. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbk. M. 40 000 000 zu 200 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 85 000 000 auf RM. 1 700 000 derart statt, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 700 000. Die Begeb. der Akt. wurde dem A.-R. überlassen. Sollte die Erhöh. bis 31./3. 1927 nicht durchgeführt sein, so gilt sie als gescheitert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), 6 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 1 061 275, masch. Einricht. 1 155 809, Büroeinricht. 1, Kassa 7767, Bankguth. 40 797, Debit. 699 676, Tratten u. Schecks im Porte- feuille 22 473, Eff. 5350, Rohmat. 909 961, Fertigfabrikate u. in Fabrikation 1 336 677, Waren- inv. aus d. Handelsgesch. 50 703. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 2 318 323, Akzepte 1 057 251, Bankschulden 67 719, nicht erhob. Div. 524, Reingewinn 136 675. Sa. RM. 5 290 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 2 960 823, Abschreib. 119 420, Rein- gewinn 136 675 (davon: R.-F. 10 059, Diy. 102 000, Tant. 1900, an Vorstand 17 268, Vortrag 5447). – Kredit: Vortrag 5615, Bruttoerlös aus dem Schokoladengeschäft 2 978 769, do. aus dem Handelsgeschäft 204 534, Bruttoerlös aus Beteil. 28 001. Sa. RM. 3 216 920. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 8, 6 %. Kurs Ende 1925: 72 %. Freiverkehr Frankft. a. M. Direktion: Friedr. Egerer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae; Stellv.: Bankier Otto Hauck, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Fabrikant Alex. Cailler, Fabrikdir. Otto Hug, Vevey; vom Betriebsrat: Fr. Kurz, O. Amelung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Gg. Hauck & Sohn. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhstrasse. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schaumweinen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übern. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 226, Bankguth. 7970, Eff. 7301, Waren 1237, Wechsel 7849, Debit. 111 819, Verlust 5535. – Passiva: A.-K. 40 000, Delkr. 15 000, Bank- schulden 2058, Kredit. 69 961, Akzepte 13 560, rückst. Steuern 1360. Sa. RM. 141 940. *