Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5305 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 94 820, Wertp. 50 801, Wechsel u. Kassa 1423, Masch. Tabakfabrik 17 851, do. Zigarrenfabrik 1, Inv. 5740, Fuhrpark 1, Immobil. 52 800, Waren 113 805. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 130 846, R.-F. 4377, Wohlf.-F. 2019. Sa. RM. 337 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 15 352, Masch. Tabakfabrik 2231, Inv. 1230, Immobil. 1100, Zs. 8726, Handl.-Unk. 141 692, Beteil. 4799, Eff. 2700, Reingewinn 780. –— Kredit: Waren-K. 136 611, Beteil.-K. 42 000. Sa. RM. 178 611. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Drescher, Dr. Alexander Geck, Frankf. a. O. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher, Frankf. a. O.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund. Zahlstelle: Ges..-Kasse, Fr. Grindler Zigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Freistett (Baden). Gegründet: 9./5. 1922, eingetragen 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederlass. in Goldscheuer i. B. Zweck: Fortbetrieb der 1874 gegr. off. Handelsges. Fr. Grindler Zigarrenfabrik in Frei- stett (Baden), sowie Betrieb aller mit dem Tabakgew. verwandten Industrie- u. Handelszweige. Die Ges. besitzt in Freistett u. Goldscheuer Fabrikgebäude, Wagenschuppen u. Tabak- magazin von über 2000 qm Grösse. Kapital: RM. 210 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 Inh.-St.-Akt., 500 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 24 500 000 in 4800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 21 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-A. wurden von einem Kons. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 4000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell von M. 52 500 000 auf RM. 210 000 (250: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 78 500, Masch. 12 001, Inv. 3001, Kassa 852, Postscheckguth. 5249, Debit. 196 805, Waren 272 997, Verlust 27 022. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 500, Delkr.-Rückl. 8000, Bankverbindl. 88 328, Wechsel 66 667, Kredit. 212 934. Sa. RM. 596 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 285 320. – Kredit: Gewinn- vortrag 474, Fabrikat.-Uberschuss 257 823, Verlustvortrag auf 1926 27 022. Sa. RM. 285 320. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 4, 0 %. Direktion: Friedrich Rieckers, Herm. Engert, Freistett; Wilh. Grindler, Goldscheuer. Aufsichtsrat: Vors. Hubert von Steffelin, Karlsruhe; Stellv. Karl Joh. Behrens, Bremen; Karl Hügel, Düsseldorf; Frau Fr. Grindler Wwe., Freistett. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trautenmühle Akt.-Ges., Friedrichshafen a. B. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friedrichshafen, von Richard Gregg betr. Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17/12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 38 000, Mühlenwerk 27 000, Wasserkraft 21 000, Landwirtschaft 6971, Kraftwagen 17 000, Wasserleit. 1, Kassa u. Wechsel 1756, Debit. 72 520 vorausbez. Versich.-Prämie 941, Warenvorräte 106 286. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F 1000, Akzepte 56 408, Kredit. 126 258, Gewinn 7810. Sa. RM. 291 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Betriebsunk,, Versich., Löhne 59 277, Abschr. 14 275, Reingewinn 7810. – Kredit: Vortrag 1409, Überschuss 79 953. Sa. RM. 81 362. Dividenden 1923–1925: 0. 0, 0 %. Direktion: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.