5306 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Akt.Ges. in Fürth, Mühlstr. 18. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Weiterführung der G. W. Wolfsgruberschen Kunstmühle in Fürth. Kapital. RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 000, Fuhrpark 11 790, Masch. 66 215, Säcke 2500, Kassa 6090, Debit. 128 187, Vorräte 92 792, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 22 734, Hyp. 85 000, Kredit. 198 356, Reingewinn 5484. Sa. RM. 551 575. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 119 776, Reingewinn 5484. Sa. RM. 1 125 260. —– Kredit: Rohgewinn RM. 1 125 260. Dividenden 1923 24–1924/25. 0 %. Direktion. Konrad Wolfsgruber, Kunstmühlbes. Michael Wolfsgruber, Fürth. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Jean Möckel, Nürnberg; Alb. Horsting, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma W. Veth in Gandersheim betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 1600 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. 1917 auf M. 300 000 erhöht. 1919 weitere Erhöh. um M. 210 000. 1920 Ausgabe von 510 Genussscheinen Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 in zus. 1090 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 10 000 %. Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 000 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 1) in 1600 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 211 000, Masch. 36 000, Geräte u. Utensil. 52 300, elektr. Licht 4700, Fuhrpark 14 500, Mobil. 2600, Kassa 59, Waren 19 797, Material. 11 834, Schweine 7541, Debit. 25 471, Postscheck 1320, Aktivhyp. 1500, Verlust 25 811. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 39 855, Bankschuld 89 210, Akzepte 371. Sa. RM. 429 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 785, Materialienverbrauch 42 434, Gen.- Unk. 123 622. – Kredit: Warenverkauf 166 328, Schweineverkauf 8506, Hyp.-Aufwert. 1500, Verlust 506. Sa. M. 176 841. Dividenden 1914–1925: 15, 20, 24, 15, 12, 12, 12, 15, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Plaut, Hildesheim; Stellv. Rittergutsbes Karl Köhler, Gr.-Lobke: Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Bankier Leo Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Bankhaus Albert Hornthal; Thale a. H.: Bankhaus Ph. Reichenbach & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Altmärkische Getreide-Akt-Ges. Gardelegen. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Bergwerksprodukten sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm., die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 200 000. Lt. G.-V. 21./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. einschl. Gleisanschluss 162 600, Mobil. 2220, Kraftwagen 9650, Pferde u. Wagen 1700, Beteil. 200, Säcke 5264, Waren u. Getreidebestände 21 605, Aussenstände111 123, Postscheckguth. 241, Kassa 1702, Verlust 183 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 87 872, Schulden 68 989, Akzepte 12 120, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, do. für Steuern 564. Sa. RM. 499 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 15 025, Gen.-Unk. 151 043, 37 Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, Abschr. 20 174. – Kredit: Gewinn auf Waren 33 006, Verlust 183 238. Sa. RM. 216 244. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Dittmar. ―― *