Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5307 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Moskopp, Hannover; Gen.-Dir. Emil Roderwald Berlin; Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Kammerherr v. Gossler auf Zichtau; Rittergutsbes. Hans Vehring, Lindstedt; Bank-Dir. Keese, Hannover; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Gen.-Dir. Steinhof, Wolfsburg; Dir. Neugebauer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G. 7 Erste Altmärkische Konservenfabrik, Akt.-Ges. Gardeleger in Gardelegen. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten u. der Verkauf von zu Gemüse- u. Obstkonserven ge- eigneten ländl. Früchten u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 72 700 in 191 Namens-Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 378 Namens-Akt., 49 622 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 72 700 in 191 Namens- Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Gegen 2 Nam.-Akt. u. 5 Inh.-Akt. mit Gewinnanteilschein pro 1925/26 u. folgende u. Ern.-Schein der bisherigen Aktien- gattungen wird eine neue Nam.-Aktie von RM. 20 u. von den verbleibenden weiteren Inh.- Akt. wird für je 7 Inh.-Akt. mit Gewinnanteilschein pro 1925/26 u. folgende u. Ern.-Schein eine neue Inh.-Aktie von RM. 20 ausgegeben. Einreichung spätestens bis 25. Okt. 1926. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 3 fach St. 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Immobil. 35 163, Masch. 14 362, Waren 39 497, Blechemballage 434, Emballage 3061, Kohlen 60, Geräte u. Utensil. 1196, Kontokorrentdebit. 7231, Bank-Kto. 3906, Reichsbankgiro 105, Postscheck 265, Kassa 82. – Passiva: A.-K. 72 700, R. F. 2742, Delkred.-Kto. 7300, Kredit. 2678, Kto. der Aktionäre 28, Tant. 3900, Gewinn 16 016. Sa. RM. 105 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 1976, Blechemballage 25 789, Emballage N 2830, Immobil. 902, Masch. 1595, Unk. 14 325, Reparat. 848, Interessen 3970, Salär 6384, Lohn 17 167, Geräte u. Utensil. 210, Prov. 2375, Reise 30, Delkred. 544, Reingewinn 16 016. Sa. RM. 94 965. – Kredit: Warenkto., Bruttogewinn 94 965. Dividenden: 1923/24–1924/25: ?, 10 %. Direktion: Erich Zickau, Ernst Waegelein, Friedrich Schmidt, Landwirt Willy Moldenhauer, Rudolf Behm. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich Meier sen.. Julius Hesse, Rittergutsbes. Fritz Höpke, Oberinsp. W. Senke, Landwirt Franz Müller, Wilhelm Schulze, Ackerbürger Karl Müller, Schneidermeister Johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Gardelegen; Lehrer Franz Preetz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch- und Fett-Grosshandel. Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Vieh-Fett- und Fleischwaren sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 5295. Kassa 8912, Bankguth. 11 477, Postscheck 37, Devisen 326, Wechsel 1150, Inv. 15 000, Debit. 49 608, Hyp. 8696, Verlust 17 048. – Passiva: A.-K. 50 000. Kredit. 66 563, rückst. Unk. 990. Sa. RM. 117 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 104 826, Zs. 2509, Abschr. auf Inv. 3420. Kredit: Warenbruttogew. 91 501, Devisenkursgew. 99, Verlust 19 156. Sa. RM. 110 757 Dividende 1925: 0 %. Direktion: Johann Klöckner, Gladbeck. Aufsichtsrat: Sally Cramer, Hamburg; Eli Pinto, Halle a. S.; Mauritz Zilversmit, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen, Erdkauterweg 41. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Zweigniederl. in Kaiserslautern. *