――― 5308 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 00 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. 58 883, Geb. 829 297, Bahnanschluss 8350, Masch. 144 480, Inv. 48 998, Eff. 6038, Waren 1 006 094, Kassa 5526, vorausbez. Prämien 3111, Debit. 520 648, Verlust 42 789. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 110 000, Kto. f. gesetzl. Aufwert. 35 608, Grunderwerbsteuer-Rückl. 14 317, Kredit. 914 292. Sa. RM. 2 674 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Verluste 153 538, Steuerfr. Rückl, und Vergüt. 22 536. – Kredit: Vortrag 4152, Waren 126 133, Zigarrenfabrik 2999, Verlust 42789. Sa. RM. 176 074. „„ Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 9, 10, 20, 0 %. 1924–1925: 0, 0 % Direkjion: Dr. Georg Gail, Georg Schmicke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Privatier Karl Gail, Konstanz; Justizrat Dr. Ernst Rosen- berg, Bankdir. Ludw. Griessbauer, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teneriffa, Akt-Ges., Zigarettenfabrik, Giessen. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugnissen aller Art, sämtl. hierbei benötigten Roh- u. Hilfsstoffen, die Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck 2219, Kassa 1677, Wechsel 11 219. Bande- rolen 8291, Inv. 5600, Masch. 1900, Debit. 129 357, Bankkto. 5500, Waren 146 390, Verlust 23 079. – Passiva:, A.-K. 50 000, Delkr. 10 046, Kredit. 292 289. Sa. RM. 352 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9408, Masch., Geräteunterhaltung 2529, Handl.-Unk. 48 527, Spesen u. Prov. 47 125, Lohn u, Gehalt 70 232, Reklame 143 061, Porto 3904, Miete 1900, Zs. 20 195, Fracht- u. Rollgeld 12 847, Zoll 9076, Steuer 4302, Asse- kuranz 1022, soz. Lasten 2759, Fabrikat. 19 828, zweifelhafte Aussenstände 61 624, Betriebs- unk. 2798, Warenumsatzsteuer 2451. – Kredit: Durchgangs-Kto. 9500, Waren 284 626, Warenvorräte 146 390, Verluste 23 079. Sa. RM. 463 597. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Dönges, Dr. H. Hemeyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludwig Rinn, Heuchelheim; Fabrikant Walter Erhard, Heidelberg; Gen.-Dir. Albert Mugler, Lauffen a. Neckar; Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiche & Bräuer Act.-Ges., Giessmannsdorf bei Waltersdorf (Kr. Sprottau). Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Kartoffelstärke, Dextrin u. verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb der von der Firma Reiche & Bräuer in Giessmannsdorf betrieb. Kartoffelstärke- u. Dextrinfabrik u. übrigen industriellen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Akt. zuM. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. bes. Rückl., 4 % Div. Tant. des A.-R. bis RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Grundst. 31 900, Geb. 201 901, Wege 1, Brunnen 1, Masch. 188 761, Fabrikutensil. 762, Kontorutensil. 1, Fuhrwerk 3961, Werkz. 633, Säcke 1970, Fuhrwerkunterhalt. 461, Heizung 2107, Material 3398, Stärke u. Dextrin 104 763, Dextrin- fabrikation 668, Beteil. 1, Eff. 60, Kassa 656, Kontokorrent 42 411, Postscheck 85, Wechsel 8450. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 27 246, Kontokorrent 78 996, Banken 22 788, Hyp. 31 350, Akzepte 130 731, Gewinn 1843. Sa. RM. 592 955. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 14 309, Hyp.-Aufwert. 21 750, Säcke 87, Reparatur 2529, Versich, 3794, Grundst.- u. Gebäudeerhalt. 1314, Handl.-Unk. 19 057, Fuhrw.- Unterhalt. 15 432, Heizung 3231, Material 3409, Dextrinlohn 21 462, Stärke 30 073, Werkstatt