5310 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 106 Mill. auf RM. 5300 in 106 Akt. zu RM. 50 umgestellt u. 1926 dann in 53 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Einricht. u. Masch. 1577, Warenvorräte 4115, Kassa 567, Banken u. Postscheckamt 1017, Aussenstände 28 155. – Passiva: A.-K. 5300, Gläubiger 29 931, R.-F. 202. Sa. RM. 35 433. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Einricht. u. Masch. 1685, Warenvorräte 1695, Kassa 645, Banken u. Postscheckamt 4445, Aussenstände 26 278. – Passiva: A.-K. 5300, R.-F. 202, Gläubiger 28 401, Gewinn 845. Sa. RM. 34 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0, 10 %. Direktion: Diplomlandwirt Dr. Max Joseph Gräf, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. M. Kunkel, Köln a. RkRéh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 2 Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzuckerproduktion 1918/19–1925/26: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, , 36 000, 55 163, 63 266 Ztr.; Rübenverarbeit.: 362 700, 294 286, 388 310, 459 650, 385 230, 281 160, 421 400, 505 130 Ztr. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Bis 15./12. 1921: M. 540 000 in 1200 Akt. à M. 450. Die G.-V. v. 15./12. 1921 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 be- schliessen. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 177 120, Masch. u. Apparate 112 800, Eisenbahnanschlussgleis 3200, Utensilien 240, Neuanschaffung 3413, Vorrats-Akt. 30 000, Vorräte 660 903, verschied. Schuldner 16 770, Landesgenossenschaftsbankanteil 59, Kassa 1036, Verlust 45 202. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, do. II 39 532, verschied. Gläubiger 606 211. Sa. RM. 1 074 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 34 765, Reparat. 46 122, Kalksteine 5036, Presstücher 17 118, Rübensamen 23 568, Kohlen 80 146, Koks 4743, Versich. 5890, Zs. 12 899, Provisionen 5597, Rüben 805 048, Lohn 101 376, Gehalt 29 405, Unk. 38 972, Steuern u. Ab- gaben 17 469, Kranken- u. Invalidenkasse 3347, Abschr. 18 220. – Kredit: Vortrag 1822, Zucker 1 125 719, Dünger 4286, Schnitzelpresse u. Trockenkosten 8044, Melasse 64 654, Verlust 45 202. Sa. RM. 1 249 729. Ertrag 1914/15–1925/26: Gewinn M. 216, 227, 484, 4846, 4638, 3771, 115 940, 53 227, 989 366, ?, 4822, – (Verlust RM. 45 202). Vorstand: Vors. Jos. Hagemeier, H. F. Zaddach, Rob. Meyer, Edm. Marheinecke, Carl Graf, Franz Schrader. Direktion: St. Makulick. Aufsichtsrat: Vors. C. Prenge; Stellv. H. Ernst u. 10 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Helvetia“ Konservenfabrik Gross-Gerau Akt-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet als G. m. b. H. 1891, in eine A.-G. umgewandelt 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau erworbenen Geschäfts wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Kon- serven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dgl. Alle Kosten der Gründung wurden von der schweizerischen Konservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg, die jetzt nur noch mit 38 % Aktienbesitz beteiligt ist, getragen. Diese stellt auch dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verf. u. bezieht dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteil. von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinns. 50 % der Aktien sind im Besitze der Interessengemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken. Diese beiden Hauptaktionäre haben sich durch Vertrag gegenseitig an den Besitz gebunden. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile (RM. 75 000) der „Helvetia“ Obstbauges. m. b. H. in Gross-Gerau u. der Obst- u. Beerenweinkelterei Schloss Englburg bei Passau (RM. 30 000); sie ist beteiligt an den Badischen Obst- u. Gemüsewerken Akt.-Ges., Griessen i. Baden, sowie an der Hero Konservenfabrik A.-G., Kulmbach. Kapital: RM. 2 Mill. in 405 Aktien zu RM. 2000, 2250 Aktien zu RM. 200, 3800 Aktien zu RM. 100 u. 18 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1914 um M. 500 000, 1916 um M. 1 250 000, 1917 um M. 2 Mill., 1921 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 17 Mill. in 90 Aktien à M. 100 000, 300 Aktien à M. 10 000, 400 Aktien à M. 5000 3000 Aktien à M. 1000, davon angeb. M. 10 Mill. zu 155 % (5000: 2000). Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 Erhöh. um M. 58 Mill. zur Beteilig. an der Hero Konservenfabrik A.-G. in Kulmbach, davon M. 42 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 10 000 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. a v. 7./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 100 000 auf RM. 40, 200, 400 bzw. 4000. Kleinere Aktientitel konnten gegen entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Zwecks Deckung