Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5311 des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 2 000 000 durch Abstempel. der einzelnen Aktien auf die Hälfte ihres Nennbetrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evt. bes. Rückl., 5 % Div., 10 % an die Konservenfabrik Lenzburg A.-G., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 49 700, Geb. 1 029 821, Masch., Apparate, Mobil., elektr. Anl. usw. 279 752, Gleisanl. 1, Fuhrpark 15 422, Beteil. u. Eff. 377 850, Kassa u. Postscheckguth. 26 546, Wechsel 204 456, Vorräte 4 207 220, Verlust 991 996. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kontokorrent 922 961, Akzepte 1 857 693, noch nicht erhob. Div. 212. Sa. RM. 7 182 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reparat., Zs. usw. 1 584 678, Abschr. 55 984. – Kredit: Vortrag aus 1924 33 193, Betriebsüberschuss 602 997, Erträgnisse aus Eff. u. Beteil. sowie sonst. Einnahmen 12 475, Verlust 991 996. Sa. RM. 1 640 662. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Mannheim: 47.5 %; Freiverkehr Frankf. a. M.: 35 %. Dividenden 1913–1925: 6, 8, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 15, 50, 0, 6, 0 %. Direktion: Fritz Schick, Worms; Gustav Henckell, Lenzburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Lenzburg; Emil Scheller-Erni, Zürich; Dr. Alfred Keller, Brugg; Fabrik-Dir. Richard Thielow, Frankenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.: Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerprod. 1918/19–1925/26: 81 000, 66 000, 81 000, 99 000, 2, 47 130, 76 800, 90 087 Ztr.; Rübenverarbeitung: 515 420, 406 970, 520 000, 590 000, 515 000, 308 100, 498 000, 581 840 Ztr. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 914 700 in Aktien. A.-K. bis 1921 M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 434 700. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 914 700 auf RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Fabrikanlage 499 425, Hildesheimer Bank 18 957, Kassa 4358, Debit. 22 267, Inv. 31 201. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Spez.-R.-F. 1190, Kredit. 47 019. Sa. RM. 576 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 771 539, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 463 501. Sa. RM. 1 235 040. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 1 235 040. Dividenden 1895/96–1925/26: 0 %. Vorstand: Vors. Wilh. Winter, Emil Sudewinkel: Stellv. Wilh. Unverzagt, Karl Pape, Erich Peters. Betriebs-Direktor: Dipl.-Ing. Rich. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Louis Heinemann, C. Schrader, W. Wehrspaun, Jul. Langkop, H. Pape, W. Bartels, W. Rose, Wilh. Schultze, H. Burgdorff, Heinr. Bollmann, Gust. Borch- feldt, W. Kollmann, Th. Struck, Alfr. Bruns, F. Theune. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1917/18–1925/26: Aus 415 500, 186 100, 110 555, 201 580, 344 914, 345 900, 336 700, 360 190, 465 000 Ztr. Rüben wurden 61 344, 19 616, 16 462, 36 758, 64 151, 59 667, 55 800, 77 186, ? Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstell. von Kartoffelflocken. Kapital: RM. 608 000 in 608 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 608 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 608 000 in 608 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Fabrik-K. 296 464, Masch. 273 866, Utensil. 6523, Trockenanlage 66 033, Mobil. 941, Pferde u. Wagen 1576, Beleuchtungsanl. 10 026, Inv. 266 940, Mecklb. Genoss.-Bank 11 430, Debit. 119 701, Aufwert.-K. 34 697. – Passiva: A.-K. 608 000, Akzepte 61 036, Deutsche Zuckerbank 127 383, R.-F. 95 000, Spez. R.-F. 185, Kredit. 196 597. Sa. RM. 1 088 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 464 124, Abgaben 71 413, Zs. 54 754, Lohn, Gehalt 163 177, Amort.-F. 24 625, Unk. 141 972. Sa. RM. 920 068. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 920 068. Dividenden: Nicht deklariert. Gewinn 1913/14–1925/26: M. 77 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071, 11 320, 70 301, 48 640, 48 640, 48 640, 0, 0, 0. Vorstand: Dom.-Rat Dr. h. c. E. A. Brödermann, E. Troll, Fabrik-Dir. P. Jürries, W. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Hegeler, Karow; H. Schmidt, Dr. O. Hecker, A. Fink, G. Hüniken, K. Lierow, v. Pentz, Gremmelin; E. Lehmitz, Bülow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Meckl. Genossenschaftsbank (Rostock), Fil. Güstrow.