Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5313 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 1259, Postscheck 1020, Devisen 50, Eff. 398, Kontokorrent 256 101, Waren 20 112, Neubau 62 065, Beteil. 200, Inv. 8420, Masch. 25 600, Fahrzeuge 5700, Verlust 2446. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-K. 17 604, Kontokorrent 294 557, Akzepte 11 213. Sa. RM. 383 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K. 17 604, Handl.-Unk. 149 511, Abschr. 4213. – Kredit: Waren 168 883, Verlust 2446. Sa. RM. 171 330. Dividenden 1924/25: 0 %. Direktion: P. Elsner. Aufsichtsrat: Fritz Elsner, Bank-Dir. Eberhard Berger, Franz Elsner, Else Elsner, Elfriede Elsner, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Egon Braun Akt.-Ges., Hamburg, Ernst-Merck-Str. 18. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Gründer: Gen.-Konsul Egon Braun, Hamburg; Gustav Lücke, Robert Wegner, Edmund Hertzberg, Berlin; Otto Heyne, Charlottenburg; Komm.-Rat Albert Freyer, B.-Lankwitz; Geh. Komm.-Rat Franz Brandt, B.-Wannsee: Peter Stüber, B.-Westend. Egon Braun bringt in die Ges. das von ihm bisher unter der Firma „Egon Braun“ in Hamburg betriebene Unternehm. mit allen Aktiven ausser den Aussenständen u. mit allen Namensrechten u. Schutzmarken, Gebrauchs- mustern u. mit dem Recht zur Fortführ. der bisher. Firma ein. Die Einlagen werden mit RM. 869 000 bewertet. Für die Einbring. gewährt die Ges. dem Aktionär Egon Braun 800 Stück Aktien zum Nennwert von je RM. 500. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck 3346, Wechsel 2524, Kassa u. Sorten 1774, Kontokorrentdebit., 15 % Abschr. 253 032, nicht eingez. A.-K. 39 000, Grundst. 323 000, Fabrikeinricht. 108 000, Fuhrpark 14 200, Kontoreinricht. 6000, Schutzmarken 100 000, Waren- lager u. Material. 255 780, Verlust 163 555, – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 100 000, Kredit. 178 231, Akzepte 117 968, Bank 86 058, Delkr. 37 954. Sa. RM. 1 270 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 741 526, Gründungs-K. 44 040. – Kredit: Bruttogewinn 622 011, Vortrag 163 555. Sa. RM. 785 567. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Gen-Konsul Egon Braun. Prokurist: Dr. Otto Herbert Bauer. Aufsichtsrat: Otto Heyne, Charlottenburg; Komm.-Rat Albert Freyer, Robert Wegner, Berlin; Eugen Esslen, Hamburg; Obermeister Gust. Lücke, Berlin; Generalmajor a. D. August Jonas, Altrahlstedt; Erster Staatsanwalt Dr. Otto Jaeger, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *British-American Tobacco Company (C. E.) Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1926; eingetr. 6./7. 1926. Gründer: George Alexander Bayham, Frederik Boase Hartje, Hamburg; Knud Holger Svendsen, Ernst Christiansen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Bruno Rudolph Hans Scherzberg, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakerzeugnissen, wie überhaupt alle Handels- geschäfte, die sich auf Tabakerzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 20 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St. Direktion: Cecil James Parsons, Hamburg; S. W. Vorke, Kopenhagen; Herbert Leonard Plaskett, Hamburg; Kenelm Stanley Smith, William Francis Alexander, Neil Joseph Sweeney, London; Henry Kobrin, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Sir Hugo Cunliffe-Owen, Montague Law Whishaw, Samuel Jordan Gillchrest, The Hon. Frederick Fergus Macnaghten, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Maizena-Gesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg, Spaldinęstr. 216/218. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lass. in Halle, Köln, Berlin u. Frankfurt a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 333