――― 5314 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maisprodukten jed. Art insbes. der unter dem gesch. Namen „Maizena' bekannten Waren; ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handels- geschäfts der Deutschen Maizena G. m. b. H., Hamburg. Kapital: RM. 7 Mill. in 700 Aktien zu R. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die 5000 Stück alten Akt. zu M. 10 000 sind umge- wandelt in 500 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 7 ill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalssdetj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 8 739 911, Grundst. u. Geb. 1 012 111, Packereibetriebe u. Fuhrpark 45 536, Mobiliar 68 281, Bankguth. u. Kassa 207 704, Wechsel 120 776, Debit. 2 597 812, Bestände an Fertigware, Rohstoffen u. Material. 6 717 777 (Aval- debit. 351 249). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 12 000, Hyp. 23 750, Debit.-Ausfallres. 116 509, Kredit. 11 900 660 (Avale 351 249), Gewinn 456 989. Sa. RM. 19 509 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 680 326, Debit. ausfall 121 337, Steuern 210 730, Hyp.-Aufwert. 23 750, Abschr. 675 316, Gewinn 456 989 (davon R.-F. 13 000, Vortrag 443 989). – Kredit: Vortrag 206 843, Gewinn auf Waren 2 959 979, Gebäudsertrag 1627. Sa. RM. 3 168 451. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Gustav Herm. Dircks, Hamburg; Rich. Pauli, Halle a. d. S.; Emanuel Osmund, Berlin; Oscar Carl Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: George Shaw Mahana, G. M. Moffet, Walter E. Dircks, New York; Vm. Skovgaard-Petersen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Bankdir. Dr. rer: pol. Hans Pilder, Hamburg; Dir. Frederic Carroll, London. Zahlstelle: Kasse. Hamburger Getreide- und Finanz-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. vom 2./2. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Hanseatische Mühlenwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. ist jetzt nur noch Verwaltungsges. Ursprünglich befasste sie sich mit Herstell. u. Vertrieb von vegetabilischen u. tierischen Ölen, Mehl, Schrot u. den aus den Rückständen solcher Fabrikate gewonnenen „„ sowie mit der Vornahme aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 3 Mill. in 1190 Aktien zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 590 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 1190 Akt. zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1144, Bank 2235, Inv. 392, Beteil. u. Patente 395 002, Grundst. 3 021 504, Verlust 100 505. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 425 254, Personen-K. 95 528. Sa. RM. 3 520 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 195, Patente 3872, Grundst.-Verwert. 10 820. – Kredit: Gewinnvortrag 7382, Grundst. 50 000, Verlust 100 505. Sa. RM. 157 888. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Vors. Hermann Otto Gottfried Bollmann, Hamburg; Stellv. Caesar Johannes Schmeisser, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Albert Lothar Joachim Bannwarth, Rechtsanw. Dr. Paul Hermann Bielenberg, Bankdir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Konsul Dr. jur. Friedrich Carl Otto Grouven, Berlin; Hugo Stinnes, Franz Heinrich Witthoefft, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hochseefischerei Niederelbe Akt. Ges. in Hamburg. St. Pauli, Markt- u. Landungsplatz 20. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verwertung jeder Art von Fischen u. Meeres- erzeugnissen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges. übernahm das Vermögen der ,Reedereien der Vereinigten Hochseefisch- dampfer der Niederelbe“. Der aus dem J. 1924 u. 1925 entstand. Verlust ist durch Entnahme aus verschied. Res.-Konten ausgeglichen.