Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5315 Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RII. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 480 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck u. Devisen 16 396, Dampfer 482 195, Inv. 3164, Netzmacherei, Inv. u. Tranklär.-Anlage 11 000, Netzmacherei- u. Tran-K. 22 563, Schuldner 51 609, Verlust 29 230. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 28 893, Havarie- Res. 8316, Reparatur-Res. 20 000, Versich. 20 000, Gläubiger 58 949. Sa. RM. 616 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 35 375. – Kredit: Betriebs-K. 6144, Verlust 29 230. Sa. RM. 35 375. Kurs Ende 1925: 15 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Max Schmidt, Werther Drege. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Harms, Gross Flottbek; Dr. Walther Helmers, Emil Lembek, Hamburg; Dir. Albert Blankenburg, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank Dep.-Kasse St. Pauli, Reeperbahn 148. Ibacco Cigarettenfabrik, Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Carl Jörgensen Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Erwin Mühleck, Hamburg, Neuerwall 61. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren lt. Bekanntm. v. 25./6. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. D. S. Levy & Söhne Akt.-Ges., Hamburg, Roödingsmarkt. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Fa. bis Sept. 1923: G. Levy, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Raucherartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 14 400 in 720 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 800 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./8. 1924 auf RM. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 66 498, Kassa 95, Dresdner Bank 5343, Post- scheck 1019, Wechsel 130, Waren 57 883, Werkz. Aladin 2453, Inv. 3105, Eff. 216, Verlust- vortrag 1571, Verlust 3214. – Passiva: A.-K. 14 400, Warengläubiger 33 242, Kredit Dresdner Bank 10 000, Darlehn 75 129, Lohnsteuer 180, Akzepte 8578. Sa. RM. 141 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4214, Zs. 5828, Gehälter, Prov., Reisespesen 52 528, allg. Unk. 31 604, Abschr. auf Debit. 6611. – Kredit: Bruttogewinn 81 968, R.-F. 3294, Delkr.-K. 2310, Darlehen 10 000, Verlust 3214. Sa. RM. 100 788. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gustav Levy, Leo Rosenbacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Chr. Lausen, Ernst Michael. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matag-, Mazedonische Tabak-Akt.-Ges. u. Cigarettenfabrik in Hamburg 19, Heussweg 37. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922.) Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie Handel in mazedonischen u. anderen Rohtabaken aller Art. 1922 Übernahme der Zigarettenfabrik Pardola G. m b. H. in Hamburg u. Fortführ. der Zigarettenfabrik Caselle & Co von J. Holst & Co. in Hamburg. Die Ges. stellt auch Rauchtabak her. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 4 Mill., ferner lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G-V. v 24./2. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000, angeb. im Verh 1:2 zu 225 %. Ferner erhöht lt. 0 V. vom 21./8. 1923 um M. 65 Mill. in 6500 St.-Akt zu M. 10 000, davon M. 35 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 30 000 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 10 000 Akt zu RM. 20. 333*