Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5317 Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden. Gegründet: 20/3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn, die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indir. gehören. Kapital: RM. 2 420 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 13 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 375 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 2 420 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 bzw. RM. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 10 bzw. RM. 1000 ermässigt wurde. Auleihe von 1922: Die Anl. ist zum 1./5. 1926 gekündigt. Rückzahl.betrag £ Zs. RM. 0.90 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 5 St., zu RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) ev. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (Rest nach G.-V.-B.). 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. 2 916 300, Kraftwerk, Masch., Geräte 644 000, Kraftwagen, Pferde, Inv. 373 000, Waren 556 049, Buchford. 357 451, Kassa, Post- scheck, Bank 94 822. – Passiva: A.-K. 2 420 000, R.-F. 252 123, Bank 1 051 668, Wechsel 471 583, Buchschulden 486 314, Reingewinn 259 935. Sa. RM. 4 941 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Zs., Steuern 1 865 293, Abschr. 207 281, Reingewinn 259 935 (davon: Div. 242 000, Tant. 16 200, R.-F. 1735). Sa. RM. 2 332 510. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 2 332 510. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: GM. 1 für je M. 1000 St.-Akt. 1924-1925: 0, 10 %. Vorz.-Akt: 1./4.–31./12. 1923: GM. 0.50 je M. 1000. 1924–1925: 5, 5 %. Direktion: Fabrikant Fritz Ahrberg, Aug. Ahrberg, Carl Peltzer, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rudolf Löhr, Hannover-Linden; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankier Carl Cohen, Hannover; Fabrikant Heinr. Jacobi, Hannover-Linden; Dir. George Millington-Herrmann, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Sparkasse der Stadt Hannover, Gebrüder Cohen. H. Bahlsen's Keksfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 352/55. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jegl. Art, vorzugsweise aber der Keks-, Biskuit- u. Waffelfabrikation sowie anderer Artikel der Süss- warenindustrie u. der damit in Verbind. stehenden Nebenbetriebe. Weiterführ. der unter der früh. Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen betrieb. Keksfabrik. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 600 000 (10: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 3 327 175, Beteil. I 150 000, do. II 682 378, Banken 315 051. – Passiva: A.-K. 3 600 000, gesetzl. R.-F. 360 000, R.-F. 500 000, Rein- gewinn 14 604. Sa. RM. 4 474 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 718, Abschr. 229 329, R.-F. II 200 000, Reingewinn 14 604. – Kredit: Vortrag 8753, Zs. 7898, Pachteinnahmen u. Gewinnanteil 529 000. Sa. RM. 545 652. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Herm. Hertzer, Friedr. Stucke, Fräulein Anna-Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, Stellv. Oberstleutnant a. D. Karl Schumann, Hannover. Prokurist:? Ing. Hans Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Winter; Senator Fritz Beindorff, Komm.-Rat Paul Klaproth, Rentner Theodor Bahlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.