5318 Nabrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Drey erstr. 8–10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bekanntm. v. 14./4. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung noch bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Joco % Akt.-Ges., Hannover, Herschelstr. 3. 3 Mitteil. des ehem. Dir. Hermann Detert v. 6./1. 1926 ist die Firma gelöscht. Eine amtl. Bektm. darüber ist bisher nicht veröffentlicht worden. Letzte Aufn. s. Jahrg. 1925. Eduard Wilh. Meine Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Friedrichstr. 2. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 24. 5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925, Die G. V. v. 5./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Tenbruck, Hannover, Friedrichstr. 2. Zweck: Fortführung des unter der Firma Eduard wilh. Meine zu Hannover betriebenen Grosshandels- u. Importgeschäfts in Getreide, Mehl u. Futtermitteln, Grosshandel – einschl. Ex- u. Import – mit Getreide, Futter-, Düngemitteln, Mühlen- u. Landesprodukten aller Art u. verwandten Artikeln, ferner landwirtschaftl. Masch., Geräten u. anderen Bedarfs- artikeln der Landwirtschaft sowie Herstell. u. Verarbeit. der genannten Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 730, Debit. 45 934, Hyp. 2004, Bank 53 523, Postscheck 496, Devisen 684, Wechsel 8886, Waren 60 352, Immobil. 41 500, Inv. 8730, Verlust 174 281. – Passiva: A KE= 100 000, Gewinnvortrag 2745, Kredit. 280 378, Hyp. 14 000. Sa. RM. 397 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten, allg. Spedit.-Kosten, Handl.-Unk., Zs. u. Diskont 204 375, Abschr. 7300, Inv. 9274, Dubiose 124 012. – Kredit: „ 163 464, Mehrwert a. Immobil. 7216, Verlust 174 281. Sa. RM. 344 962. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Knupe, Bochum; Güterdir. Heihr. Sander, Hannover; Güterdir. Fr. ik ans Hohen Neuendorf. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Zuckererzeugung 1920/21–1925/26: 45 852, 63 507, ?, 28 600, 43 700, 50 800 Ztr. Rübenverarbeitung 1920/21–1925/26: 263 055, 340 606, 264430, 189 000, 271 440, 303 768 Ztr. Kapital: RM. 300 300 in 1001 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 288 900 in 963 Akt. zu M. 300. Erhöht auf M. 300 300. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Gold- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 20 513. Geb. 126 160, Masch. u. Apparate 87 824, Auto 16 768, Wasserleit. 3046, Eff. 2083, Kassa 707, Debit. 85 318, Inv.bestände 145 107. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 17 000, Kredit. 24 751, Forder. der Rübenliefer. 144 143, Gewinn 1333. Sa. RM. 487 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 437 433, Abschr. 15 858, Unk. 260 537, Gewinn 1333. – Kredit: Vortrag 997, Zucker 659 006, Melasse 15 602, Schnitzeltrocken- K. 26 692, Rückstände 10 366, Zs. 2497. Sa. RM. 715 163. Vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Betriebs-Direktor: E. Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Johannes Engelke, Grossgiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Hers nfl vormals C. Genz Act-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mehl u. Futterartikeln sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betrie- benen Kunstmühle. Das Unternehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraft- anlage, 1906 Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle, 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen. 1925 Umbau der Mühle u. Putzerei. RM. 1 020 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetz.