Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5319 des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1918 am M. 300 000, angeboten 2: 1 zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 600 000, angeb. M. 300 000 3:1 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 1 500 000, angeb. zu 170 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 175 %, angeb. 1:1 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 720 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Ferner hat die (G.-V. beschlossen, das A.-K. um RM. 300 000 10 % ige kumulative Vorz.-Akt. zu erhöhen durch Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924/25, rückzahlbar ab 1./4. 1930 zu 110 %. Bezugs- angebot: Auf 6 nom. RM. 40 = 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 zu pari. Die Kap.-Erhöh. soll zum Umbau der Mühle dienen. Anleihe: M. 800 000 (RM. 8000) in 5 % Obl. von 1921. Febr. 1926 waren noch nom. M. 740 000 im Umlauf. Aufwert. betrag RM. 9.93 für nom. M. 1000. Diejenigen Oblig., die im Umtausch gegen Stücke der Anleihe von 1897 erworben wurden, sind auf RM. 150, Alt- besitz-Genussrechte auf RM. 100 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Verteilt die Ges. an ihre Stammaktionäre eine Div. von mehr als 8 %, so erhalten die Vorz.-Akt. für je 1 % mehr Div. der St.-Akt. je 1 % weitere Div. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immob.: Grundst. Hauptstr. 241 200 000, Mühlengeb. u. Wohnhaus 379 229, Wasserkraft 90 000, Grundst. u. Geb. Hauptstr. 243 60 000, do. Haupt- strasse 237/39 40 000, do. Jakobse asse 3/5 20 000, Verladehalle Karlstor mit Anschlussgleis 10 000, Inv. 415 384, Feuerlöschanlage 28 227, Mobil. 3380, Fuhrpark 18 806, Waren 522 058, Kassa 13 505, Wechsel 11 753, Eff. 1510, Debit. 508 370, Hyp. aufwert.-Ausgleich 25 237 (Avale RM. 12 000), Verlust 69 578. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Oblig. 7370, R.-F. 72 847, Hyp. 15 237, Beamten-Pens.-F. 5000, Tratten 914 785, unerhob. Div. 120, Konto-Korrent-K. 381 681 (Avale RM. 12 000). Sa. RM. 2 417 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 913, Betriebs-Unk. 120 005, Steuern u. Umlagen 28 162, Zs. 70 212, Versich. 7981. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1104, Waren 275 678, Miete 7914, Verlust 69 578. Sa. RM. 354 276. Kurs Ende 1925: 30.5 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 20 £ 10 % Bonus, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 10 % p. r. = 5 % effektiv, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer, Ludwig Hecht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Getreideexporteur Max Wolf, Mannheim; Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Ing. Otto Schott, Bank-Dir. H. Köster de Bary, Heidelberg; vom Betriebsrat: Untermüller Karl Ziegler, Heidelberg; Mehlpacker Georg Müller, Meckesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg: Rhein. Creditbank; Darmst. u. National- bank; Heidelberg: Rhein. Creditbank, Heidelberger Volksbank. M. & F. Liebhold Akt-Ges. in Heidelberg, Bergheimerstr. 76. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Fa. bis 4./2. 1922: A.-G. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Gegenständen des täglichen Bedarfs; Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die offene Handelsges. M. & F. Liebhold bestand seit 10./2. 1869. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs, insbes. Zigarren- u. Rauchtabakfabrikation. 1925 Verlust von RM. 99 754, aus dem R.-F. gedeckt. Auch 1926 dürfte div. los bleiben. . Kapital: RM. 1 362 000 in 13 570 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; davon RM. 285 600 Vorrats-Akt., die in der Bilanz nicht ausgewiesen werden. Ursprünglich M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 12 Mill., lt. G.-V. von 21./2. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. von 11./6. 1923 um M. 30 Mill. in 26 500 Akt. zu M. 1000, 35 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hermann Schüler), zu 100 %, angeb. bisher. Aktion. im Verh. 5:1 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 1 362 000 (St.-Akt. 35: 1. Vorz.-Akt. 700: 1) in 67 850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. v. RM. 4870. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. beschränkt. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz-Div., 4 % Div. vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 586 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Vorräte 984 656, Steuerzeichen 14 760, Kassa u. Wechsel 87 591, Aktivhyp. 22 000, Debit.