5320 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1 039 356. – Passiva: A.-K. 1 076 400. Pens.-F. 60 000, R.-F. 98 403, Kredit. 1 483 198, Delkr. 51 967, Passivhyp. 24 394. Sa. RM. 2 794 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufw.-K. 24 394, Abschr. 22 800, Gen.-Unk. 743 980. – Kredit: Vortrag 42 186, Bruttogewinn 649 233, Verlust 99 754. Sa. RM. 791 174. Kurs Ende 1925: 30 %. Freiverkehr Mannheim; auch Freiverkehr Düsseldorf Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Michel Liebhold, Franz Liebhold. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Oskar Schüler, Bochum; Stellv. Max Liebhold, Bankdir. Hermann Köster de Bary, Heidelberg; Bankdir. Karl Götz, Düsseldorf; OÖberlandesgerichts- rat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbank; Bochum: Hermann Schüler; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. % Löwenwerke A.-G. in Heilbronn, Salzstrasse 64. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse: Herstell., Vertrieb u. Handel von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art; Herstell., Vertrieb u. Handel von chemischen u. chem.-therapeut. Erzeugnissen. Beteil. an anderen Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 755 000 in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 350 000; über die Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. danach bis 1920 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss auch die bisher. Sonderrechte der alten Aktien aufzuheben. Die A. o. G.-V. v. 7./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000, angeb. zu 110 %. Lit. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000, angeb. zu 205 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 125 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 135 % im Verh. 1:1 angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 50fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000, wobei M. 10 500 000 junge Aktien durch ein Konsort. zu 1300 % auf 2 alte Aktien 1 junge angeb. werden. Weitere M. 19 500 000 junge Aktien übernimmt ein Bankenkonsort. zur Verwert. im Interesse der Ges. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 51 Mill. auf RM. 755 000 in der Weise umgestellt worden, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde und auf 4 alte 3 neue Aktien kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 herab- gesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenge 10 % des A.-K., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. event. Rückl., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 292 847, Masch. u. Geräte 213 556, Vorräte 699 609, Wertp. 10 838, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 15 617, Debit. 214 731, Verlust 109 462. – Passiva: A.-K. 755 000, R.-F. 75 000, Rückstell. für zweifelh. Schuldner 50 000, Kredit. 676 663. Sa. RM. 1 556 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 857 554. – Kredit: Gewinn- vortrag 13 695, Betriebsüberschuss 734 396, Verlust 109 462. Sa. RM. 857 554. Kurs Ende 1925: 20 %; Freiverkehr Stuttgart, auch Mannheim. Dividenden 1913/14–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 20, für 7 Monate 1922: 42 % (d. h. 72 % pre Jahr), 10 . 1924–1925: 6, 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Stellv. Jul. Stettenheimer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Hermann Lotz, Mannheim; Fabrikant Carl Berberich sen., Fabrikant Ludwig Müller, Böckingen; Fabrikant Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Fabrik-Dir. Jakob Bühler, Waghäusel; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Rheingau-Worms; Fabrik-Dir. Heinrich Schloz, Kaiserslautern; Arthur Gilka, William Sandmann, Berlin; Wilhelm Heermann, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Deutsche Bank A.-G.; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Pferde u. Wagen 1, Geräte 1, Eff. 233 500, Kassa 6217, Wechsel 713 490, Bankguth. 212 239, Immobil. 685 000, Ausstände 2 657 637, Waren 1 771 074.–