Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5321 Ppassiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Pens.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Tant. 7384, Haupt- zollamt Giessen 145 995, Schulden 2 561 479, Gewinn 64 302. Sa. RM. 6 279 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 177 745, Delkr. 100 000, Handl.-Unk. 1017 679, Lohnzahl. 1 168 411, Gewinn 314 302. – Kredit: Gewinnvortrag 11 822, Roh- gewinn 2 766 315. Sa. RM. 2 778 138. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Ludwig Rinn, Dr. Karl Dönges, Giessen; Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Duisburg; Dipl. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn, geb. Kröck, Else Rinn, Heuchelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Himmelpforter Mühlenwerke Akt.-Ges. in Himmelpfort (Kreis Templin). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 12./4. 1923. Gründer: Mühlenbesitzer Fritz Michaelis, Himmelpfort; Gen.-Dir. Dr. Martin Hönig, Leopold Nolte, Berlin; Gen.-Dir. Julius Neumann, Altona (Elbe); Fabrikdir. Hermann Fischer, Bredereiche. Juni 1926 wurde die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt. Zweck: Mühlenfabrikate. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Vorz.-Akt., umgestellt lt, Goldmark-Bilanz auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Werk 270 000, Kassa 617, Waren 37 336, Materialien 2667, Debit. 13 549. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 27 738, Kredit. 56 432. Sa. RM. 324 170. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk 310 250, Waren u. Materialbestände 129 205, Aussenstände 42 297, Kassa 2488, Eff. 180, Verlust 27 606. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichkeiten 244 288, R.-F. 27 738. Sa. RM. 512 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 153 739. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 126 134, Verlust 27 605. Sa. RM. 153 739. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werk 318 330, Eff. 1410, Vorräte an Roh- u. Fertig- fabrikaten u. Material 17 074, Kassa 932, Aussenstände 89 113, Dubiosen 4491, Verlust 72 750. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 132, Gläubiger 263 971. Sa. RM. 504 103. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Abschr., Steuern, Zs. RM. 168 080. – Kredit: Bruttogewinn 95 330, Verlust 72 750. Sa. RM. 168 080. Dividende 1923/1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Fischer, Bredereiche; Dr. Hugo Dietrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von moussierenden Weinen u. Weinen anderer Art sowie Durchführung aller hiermit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an solchen Geschäften, auch an Interessengemeinschaften. –— Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Akt. à fl. 250. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von fl. 1 000 000 (= M. 1714 285) auf RM. 1 600 000 umgestellt u. weiter auf RM. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämt- liche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgelände mit Geb. u. Weinbergen 380 000, Masch., sonst. Einricht.-Gegenstände u. Betriebsstoffe 64 000, Kassa u. Bankguth. 4342, Weine in Fässern u. Flaschen 1 736 462, Fässer, Flaschen u. Verpackungsmaterial 30 000, Schuldner 834 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Wohlf.-F. 50 000, Gläubiger 651 606, Gewinn 147 198. Sa. RM. 3 048 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 729 847, Reingewinn 147 198. Sa. RM. 877 046. – Kredit: Rohgewinn RM. 877 046. Kurs Ende 1925: 25 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Kurs notierte bis 1921 in Mainz. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 10½, 17½, 18, 18, 18, 23 % (M. 230), 23 % (M. 130 £ Bonus von M. 100), M. 230 £ M. 400 Bonus, 0, 0, ? %. C.-V.: 5 J. (F.)