5322 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Herm. Hummel, Albrecht Hummel, Wendelin Hummel, Herm. Albr. Hummel, Adalbert von Briesen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin; Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Reichenhall; Walter Boye, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Disconto-Ges. Holex, Schokoladenwerke Akt-Ges., Bad Homburg v. d. Hohe. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Süsswarenindustrie zusammenhängenden Halb- u. Fertig- fabrikate, insbes. Fortführ. der früh. Firma Holex Schokoladen-Konfitüren-Fruchtkonserven. fabrik, G. m. b. H. Die Ges. schloss 1924 Lieferungsvertrag mit der Firma Gruyere Usines Laitieres S. A., Epagny. Kapital: RM. 520 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt, die Vorz.-Akt. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 14 376, Immobil. 106 368, Masch. 158 453, Formen u. Betriebsutensil. 7617, Fuhrpark 19 820, Mobil. 1, Gleisanschluss 1. Werk II I, Kassa 3037, Postscheck 6992, Eff. 6500, Beteil. 201, Debit. 264 101, Waren 436 068, Verlust 36 067. – Passivya: A.-K. 520 000, R.-F. 10 000, Darlehn 48 603, Akzepte 187 909, Bank- schulden 92 677, Hyp.-Aufwert. 8750, rückst. Div. 1558, Kredit. 190 106. Sa. RM. 1 059 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 258 627, Provis. 102 599, Kraft u. Heiz. 58 669, Zs. 48 231, Gehälter 104 639, Handl.-Unk. 97 746, Reklame 61 653, Steuer 41 485, Betriebs- Unk. 7069, Betriebsstoff 3951, Fuhrparkerhalt. 7094,. Masch.-Erhalt. 9203, Immobil. 11 770, Hyp.-Aufwert. 8750, Abschr. 95 416. – Kredit: Waren 876 860, Hausertrag 3981, Verlust 36 067. Sa. RM. 916 909. Dividenden 1923–1925: 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 5, 0 %. Direktion: Ernst Maurer, Stellv. Dr. Johannes Dahlhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. Gustav Wiss, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Bankier Emil Schill, Dir. a. D. Dr. Karl Eickemeyer, Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Wilhelm Posth, Dir. Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dir. der Disconto-Ges., Koch, Lauteren & Co. Rohma-Nährmittel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. H. Die G.-V. v. 23./5. 1925 sollte Sitzverleg. nach Bamberg beschliessen. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Nährmitteln irgend welcher Art, insbes. die Her- stellung von Rohmassen für die Süssigkeitsindustrie. Kapital. RM. 86 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 1 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 18 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Holex-Chokoladenwerke A.-G., Homburg u. Rückforth-Konzern, Stettin), davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. der Nr. 1–4500 im Verh. 2:1 zum Preise von RM. 0.21 RM. 0.05 für Bezugsr.-Pauschale je M. 1000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 200 000 auf RM. 86 000. Die G.-V. v. 30./9. 1926 sollte über Zusammenlegung des A.-K. von RM. 86 000 auf RM. 43 000 beschliessen. 3 Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa 179, Postscheck 429, Debit. 108 702, Immobil. 15 500, Masch. 27 000, Kontoreinricht. 2000, Waren 23 820, Verlust 5407. – Passiva: A.-K. 86 000, Akzepte 29 025, Bank-K. 10 861, Kredit. 57 151. Sa. RM. 183 038. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 32 251, Prov. 5510, Krafé. u. Heiz-K. 1062, Abschr. 4511. – Kredit: Waren 37 929, Verlust 5407. Sa. RM. 43 336. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. ll Direktion. Ernst Maurer, Bad Homburg v. d. H.; Friedrich Koch, Bamberg; Stellv. 79 Dr. rer. pol. Joh. Dahlhausen, Bad Homburg. Aufsichtsrat. Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Patentanwalt Dr, phil. Lotterhos, Frankfurt a. M.; Bankdir. Valentin Nothnagel, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Ado * Schäfer, Griesheim a. M.; Dir P. Haefliger, Frankf. a. M.; Dr. G. Schönberg, Basel; Gerichts- bräs. Franz Spycher, Fribourg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.