5324 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 7073, Geb. 191.775, Anlagen 210 849, Kassa 4011, Beteil. 2573, Debit. 431 508, Waren 300 217. – Passiva: A.-K. 456 000, R.-F. 5000, Kredit. 637 283, unerhob. Div. 209, Gewinn 49 516. Sa. RM. 1 148 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Minderwert an Aussenst. 18 861, Gewinn 49 516. – Kredit: Gewinnvortrag 399, Fabrikations-Erträgnis 67 978. Sa. RM. 68 378. Kurs Ende 1925: 20.40 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 7½, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Schlömer, Delmenhorst; Hinrich Popken, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. W. Heinken, Delmenhorst; W. Hennies, Hannover; Generalkonsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; Ziegelei- besitzer H. Zange, Dwoberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Ostdeutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Liqu, Insterburg. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Sitz bis 1923 in Tilsit. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 25./6. 1926 (der Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. E. Retzlaff, Tilsit, Thesingplatz 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nährmitteln. Kapital. RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 9 500 000, davon M. 1 Mill. zu- pari begeben, angeb. M. 6 000 000 im Verh. 1: 2 zu 100 000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 im Verh. 100: 1 von M. 12 500 000 auf RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 500, Fabrikeinricht. 64 000, Geschäftseinricht. 6000, Warenvorräte 7349, Bankguth. 984, Debit. für Warenliefer. 15 070, Hyp.-Aufwert. 12 800, Kassa 153, Verlustvortrag 7656, Verlust 51 492. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 20 750, Kredit. 68 219, Bankschulden 25 587, R.-F. 449. Sa. RM. 240 006. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 83 794, Abschr. 9392. – Kredit: Überschuss auf Waren 41 693, Verlust 51 492. Sa. RM. 93 186. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit; Stellv. Fabrikdir. Artur Petereit, Gen.-Dir. Johannes Diebel, Königsberg, Pr.; Fabrik-Dir. Waldemar Thur, Insterburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Tilsit: Deutsche Bank. „Frama“ Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges., Karlstadt. Gegründet: 27./. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Produktion an Braumalz ca. 30 000 Ztr. Export nach der Schweiz, Italien u. Brasilien. Fil. in Kitzingen a. M. Kapital: RM. 45 000 in 1125 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf RM. 45 000 umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also insges. 1125 gleichber. Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 450, Postscheck 96, Banken 363, Debit. 23 723, Immob. 54 880, Mobil. 720, Motorrad 400, Mälzereieinricht. 7000, elektr. Anl. 1000, Röstanl. 800, Kraftanl. 2800, Säcke 1000, Vorräte 14 255. – Passiva: A.-K. 45 000, Hyp. 4450, Wechsel 25 968, Kredit. 20 140, R.-F. 5000, Umstell.-Res. 5293, Gewinn 1635. Sa. RM. 107 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Zs. 34 638, Abschr. 6164, Gewinn 1635. – Kredit: Rohgewinn 40 498, Gewinnvortrag 1939. Sa. RM. 42 438. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: August Stein, Josef Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Goldstein, Lui Gerst, Gottlieb Menz, Jakob Hirschenberger, Kitzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Essigwerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. . Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essig aller Art. Fabrikanlagen bzw. Zweigniederlass. in Lahr u. Kork. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Lit. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 220 000 (10: 1) in 2200 Aktien zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Inv. 121 584, Auto u. Fuhrpark 16 630, Kassa u. Postscheck 10 358, Debit. 63 862, Warenvorräte 84 424, Bankguth. 10 502. – Passiva: A.-K. * 220 000, R.-F. 22 000, Kredit. 33 056, Bruttogewinn 32 306. Sa. RM. 307 362. Gewinn- u. Verlust-Koftßo: Debet: Gen.-Unk. 201 110, Bruttogewinn 32 306 (davon: Abschr. 12 158, Div. 17 600, Tant. an Vorst. 900, do. an A.-R. 1600, Vortrag 42). Sa. RM. 233 417. – Kredit: Warenüberschuss RM. 233 417.