Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5325 Dividenden 1921/22–1922/23: 60, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924/25: 8 %. Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. Palmose Act-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Bis 30./3. 1920 Firma Elsässische Palmosewerke. Gründung s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Kaffee- u. Malzkaffee-Rösterei u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: RM. 80 000 in 250 Aktien à RM. 320. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 80 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2990, Waren 49 057, Aussenstände 50 162, Mobil. 18 030, Immobil. 104 697, Verlust 4647. – Passiva: A.-K. 80 000, Verbindlichkeiten 144 884, R.-F. 4701. Sa. RM. 229 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 87 457. – Kredit: Bruttoeinnahmen 25 952, Waren 49 057, Abwickl. von Aufwert.-Rückl. 7800, Verlust 4647. Sa. RM. 87 457. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 0, 0, 0, 5, 5½, 7, 0, 0, 2?, 0 %. Direktion: Oskar Erhardt, Nikol. Pichler, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Peter Hoffmann, Strassburg; Paul van Voorthuysen, Kehl; Frau M. Dillenius-Erhardt, Oberndorf; Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Akt.-Ges. für Fischindustrie in Kiel, Weerftstrasse. Gegründet: 11./4. 1922; eingetragen 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeitung in jeder Form, Kon- servenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art und Betrieb aller damit zusammen- hangenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 100 000 (120: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 45 800, Masch. 8400, Fuhr- werk 2550, Fabrikinv. 3400, Kontorinv. 1850, Warenbestände 3939, Materialienbestände 11 742, Wertp. 3000, Bank- u. Postscheckguth. 382, Kassa 422, Aussenstände 18 608, Verlust 1366. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 17 774, Gläubiger 3686. Sa. RM. 121 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 354, Betriebsunk. 317 756, Abschr. 3217. – Kredit: Betriebsgewinn 207 799, Nachlass durch Vergleich 124 162, Verlust 1366. Sa. RM. 333 328. Dividenden 1922/23–1924/25: 105, ?, 0 %. Direktion: Albert Gustav Christian Brauer, Hans Claus Siemens, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. A. Patzschger, Hamburg; Friedr. Julius Christian Blonck, Blankenese; Stellv. Ernst Emil Walther Richers, A. Grossmann, Hamburg; Gen.-Major a. D. Carl Oehme, Goslar a. H.; Privatier Carl Bredow, Rendsburg; K. Möllgaard, G. Harmsen, Kiel; Bernhard Lipkat, Hamburg; Wilh. Kühl, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Legro-Aktiengesellschaft, in Liqu., Kiel. Lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch der Liquidator Otto Prasse, Kiel. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925IV. Wilhelm Festner Akt--Ges., Knautkleeberg bei Leipzig. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getreidemühlenerzeugnissen, Handel mit solchen überhaupt u. insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Knautkleeberg betriebenen Industrie- u. Handelsunternehmens, bestehend im Betrieb einer Getreidemühle u. dem Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: RM. 387 000 in 375 Vorz.- und 1560 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 675 000 in 375 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 1560 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari.