5326 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 675 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200 auf RM. 387 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal, Wasserkraft, Felder und Wiesen 156 180, Geb. 72 534, Masch. 141 601, Inv. 847, Gespanne 18 155, Automobile 28 200, Säcke 28 683, Kassa 2608, Aussenstände 147 549, Bestand an Getreide, Mehl u. Betriebsmaterial 73 944, Hyp.-Aufwert. 53 794. – Passiva: A.-K. 387 000, R.-F. 8910, Hyp. 93 794, Bankschuld 75 360, Waren 15 215, Akzepte 143 255, Reingewinn 560. Sa. RM. 724 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 212 022, Abschreib. 2851, Reingewinn 560. – Kredit: Gewinnvortrag 473, Gewinn an Vermahlung 212 472, do. aus Feldern u. Wiesen 2488. Sa. RM. 215 434. Dividenden 1924–1925: St.-Akt. 7½, 0 %; Vorz.-Akt. 7½, 0 %, ausserdem auf Vorz.-Akt. 7½ % für 1923 nachgezahlt. Direktion: Bernhard Festner. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Feller, Ötzsch; Heinrich Kellermann, Friedrich Carl Starke, Rechtsanw. Dr. Johannes Festner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altgoetz Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Warenbestand 63 922, Aussenstände 23 772, Kassa 4267, Wertp. 125 765, Wechsel 1204, Verlustvortrag 37 678. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 56 609. Sa. RM. 256 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 982, Geschäfts. Unk. 49 685, Verluste u. Abschr. 44 885. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Zs. 57 874, Verlust- vortrag auf 1926/27 37 678. Sa. RM. 95 553. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Goetz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen II, H. Kruthofer, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Deklerk Akt.-Ges., Köln, Belfortstrasse 15. Nach einer Aufforderung des Amtsger. Köln vom 22./4. 1926 an die Ges., gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben, erfolgte dann am 13./8. 1926 die Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ―――= 00 Tabakwaren-Grosshandlung Leonhardt & Bingen Akt.-Ges. in Köln, Trierer Str. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Frings, Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 16. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 29./4. 1926 lt. Bekanntm- v. 6./5. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925 IV. Westdeutsche Lebensmittel Akt.-Ges., Köln. Nach einer Aufforder. des Amtsger. Köln v. 22./4. 1926 an die Ges., gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Mon. Widerspruch zu erheben, erfolgte dann am 13./8. 1926 die Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Königsberger Grosshandel und Vereins-Rösterei Akt.-Ges. in Liqu. in Königsberg i. Pr., Magisterstr. 58. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 7./5. 1926-wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Ulrich Spies, Königs- berg i. Pr. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art u. verwandter Waren.