Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5327 Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 zu RM. 50, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 ist das A.-K. umgestellt auf RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 zu RM. 50 sowie 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Magisterstr. 85 400, do. Hafen 336, Einricht. u. Fahrzeuge 22 795, Masch. 32 063, Kassa 2005, Devisen 2676, Eff. 643 600, Gold- anleihe 420, Debit. 80 361, Devisendebit. 3955, Waren 689 053, Eigenkapitalüberschuss 18 984 844. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 3000, Kredit. 494 602, Devisenkredit. 49 910. Sa. RM. 20 547 512. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva; Grundst. Magisterstr. 84 550, do. Hafen 493 968, Einricht. u. Fahrzeuge 22 125, Masch. 42 150, Schuppen 3000, Baustoff 49 702, Kassa 1378, Devisen 2299, Eff. 474 897, Forder. 152 377, Warenbestände 440 791, Verlust 415 101. – Passi va: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Hyp. 3000, Verbindlichk. 954 106, Akzepte 210 379, a. 0. Rückstell. 385 155. Sa. RM. 2 182 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7166, Eff. 193 337, Verlust auf Waren 82 576, Handl.-Unk. Zentrale 108 327, Zs. 74 837. – Kredit: Gewinn auf Waren 51 145, Verlust 415 101. Sa. RM. 466 246. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 475, Grundst. Magisterstr. 58 83 704, do. Hafen 22 401, Einricht. u. Fahrzeuge 160, Masch. u. Werkz. 7001, Eff. 192 988, Waren 136 714, Schuppen 1, Wechsel 12 083, Gewinn- u. Verlust-K. 1 030 739. – Passiva: Grundkapital 600 000, Akzepte 349 552, Kontokorrent 531 716, Hyp. 5000. Sa. RM. 1 486 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Magisterstr. 58 845, do. Hafen 495 599, Einricht. u. Fahrzeuge 7822, Masch. u. Werkz. 38 469, Eff. 88 994, Waren 14 007, Baustoff 5982, Unk. 173 652, Zs. 93 701, Schuppen 3292, Werkstatt 816, Kursunterschied 2501, Hyp.- Aufwert. 2000, Gewinn- u. Verlust-K. 168 028. – Kredit: R.-F. 54, Devisen 479, Waren 64 291, Autopacht 150, Verlust 1 030 739. Sa. RM. 1 095 714. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Rud. Barth, Hugo Blumenthal, Ferd. Heitz, Georg Heygster, Dr. Willi Ostermeyer, Königsberg i. Pr. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1856. Zweck: Rübenzuckerfabrikat. Verarbeitet wurden 1919/20–1925/26: 222 040, 339 160, 368 180, 360 260, 358 660, 578 500, 502 030 Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1919/20 bis 1925/26: 36 968, 61 488, 65 142, 57 360, 56 141, 92 822, 76 858. Kapital: RM. 252 375. Urspr. M. 252 375; umgestellt lt. G.-V. 24./9. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 15 250, Geb. 116 708, Masch. u. Apparate 172 343, Wertp. 22 687, Kassa 674, (deutsches Reichs-Reparat.-K. 75 440), Debit. 105 479, Vor- räte 182 686. – Passiva: A.-K. 258 750, R.-F. 63 437, Deutsche Zuckerbank 21 210, (Reparat.- Hyp. 75 440), Akzepte 111 669, Kredit. 148 024, Gewinn 12 738. Sa. RM. 615 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 835 591, Gewinn 12 738. – Kredit: Vortrag aus der Kampagne 1924/25 14 479, Zucker 799 123, Melasse 34 727. Sa. RM. 848 330. Dividenden: 1913/14–1925/26: 0 %. Vorstand: Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Kirchhoff, Fritz Schäfer, August Passeier. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin, Ochsen- dorf Lelm; Landwirt Heinr. Beese Nr. 7, Abbenrode; Landwirt Hermann Kiehne, Rennau; Landwirt Alwin Schaper Nr. 19, Süpplingen; Landwirt Wilhelm Pape Nr. 1, Neindorf; Land- wirt Wilhelm Uhlenhaut, Bornum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Heike, Braunschweiger Wurst- und Fleischwaren- F abrik, Akt.-Ges., König slutter. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Am 20./10. 1924 wurde dann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: B. Mielziner, Braunschweig. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 15./1. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Karlsberger Brauerei- u. Kartoffelverwertungs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis März 1924: Kartoffelverwertungs-A.-G. Karlsberg. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken u. Verwert. anderer Landeserzeugnisse.