5328 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 107 265.60. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 17./6. 1925 auf M. 134 082 000 erhöht. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 134 082 000 auf RM. 107 265.60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 150 300, Grund, Boden 4410, Masch. 19 311, Kartoffelflockenanlage 26 713, Kühlanl. 3447, Transportfass 3438, Lagerfass 3483, Flaschen u. Kisten 2633, Pferd u. Wagen 2723, Utensil. 200, Eff. 300, Kassa 540, Verbrauchswaren 448, Kohlen 960, Malz u. Hopfen 4443, Bier 5625, landwirtschaftl. Produkte 1430, Debit. 5142, Verlust 23 392. – Passiva: A.-K. 107 265, Bank 56 004, Wechsel 25 202, Kredit. 5867, R.-F. A 45 000, R.-F. 19 603. Sa. RM. 258 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchswaren 2337, Kohlen 12 347, Malz u. Hopfen 43 025, Landwirtschaft 151, Unk. 17 427, Gehälter u. Lohn 15 865, Zs. 11 440, Repar. 1074, Eis 49. – Kredit: Bier 68 585, Flocken 11 537, Grundst. 203, Verlust 23 392. Sa. RM. 103 718. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: G. Weise, Braumeister Max Freiberg. Aufsichtsrat: Georg Busch, Reinhard Strehlow, August Brüske, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsges. für Tabak u. Landesprodukte Akt.-Ges. in Liqu. Kork (Baden). Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1I, Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Gen.-Dir. Ernst Kiefer. Nach Mitteilung des Liquidators v. 15./9. 1926 beläuft sich das zur Verteil. an die Aktionäre verbleibende Vermögen der Ges. lt. Liqu.-Schluss-Bilanz auf RM. 165 000, sodass die Aus- zahlungsquote 68,75 G % des A.-K. beträgt. Die Auszahl. dieser Quote wird sofort nach entsprechendem Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1926 stattfinden. Der Versteigerungserlös der nicht angeforderten Reichsmark-Aktien wurde bei der Städtischen Sparkasse in Kehl a. Rhein hinterlegt. Zweck. Handel mit Tabak u. Tabakerzeugnissen sowie Landesprodukten aller Art. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern 2 Milliarden zu 250 %; Rest zu 300 %. Lt. G.-V. vom 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 (12 500: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. Je RM 20 1 St. Bilanz am 10. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 4859, Postscheckguth. 256, Bankguth. 39 057; Debit. 62 275, Waren 58 900, Eff. 5273, Mobil. 6000, Verlust 1925/26 66 396. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2275, Gewinnvortrag 1924/25 743. Sa. RM. 243 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8422, Versich., Prozess-Gerichtskosten u. Prov. 14 126, allg. Unk. 20 703, Zs. 11, Waren 28 102. – Kredit: Unk. 2001, Zs. 2968, Verlust 1925/26 66 396. Sa. RM. 71 366. Liquidations-Schlussrechnung am 17. Sept. 1926: Aktiva: Allg. Unk. u. Steuern 11 622, verteilbares Ges.-Vermögen: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 165 000. Sa. RM. 176 622. – Passiva: Liquid.-K. RM. 176 622. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lasch, Bodersweier; Johann Jockers, Willstädt; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Johann Ross 16, Kehl; Fritz Frank, Lahr; Siegfried Weil, Strass- burg i. Els. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Krefeld, Rheinhafen. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 I. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit. 1915/17 Erricht. grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1925 Interessen- gemeinschaftsvertrag mit den zur Gruppe der Getreidekommission A.-G. gehörenden Mühlen- werken. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 287 700, Masch. 1 376 500, Sprinkler 11 500, Gleisanlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 18 000, Vorräte 1 982 574, Wechsel 61 432, Kassa 10 289, Postscheck 38 537, Reichsbankgiro 123 680, Debit. 1 393 000, Wertp. 140 000. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 876 727, Akzepte 2 466 214, Gewinn 275. Sa. RM. 6 543 217. „ ―――